Kelsterbacher Schachverein

Ich kämpfe solange mein Gegner einen Fehler machen kann. [Emanuel Lasker]
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Presse’

In die Niederlage remisiert

Oktober 08, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für In die Niederlage remisiert

Bad Soden 1 – Kelsterbach 1 = 5,0 – 3,0

1.Erich Zweschper 0,5
2.Peter Köstler 0,5
3.Stefan Grätzer 0,5
4.Reinhold Hörner 0,5
5.Dr. Karl Imperatori 0
6.Jürgen Meier 0,5
7.Matthias Nagel 0,5
8.Franz Hicke 0

Gegen den Tabellenführer und Aufstiegsanwärter Bad Soden musste der Schachverein auf 2 Stammkräfte verzichten. Der Gegner allerdings ebenfalls. Erschwert wurde das Nachdenken auch (für beide Mannschaften), da der Wettkampf im Nebenraum einer Turnhalle stattfand, in welcher zeitgleich ein Wettkampf der 2.Volleyball-Bundesliga stattfand, mit entsprechenden Jubelchören nach jedem Punktgewinn.

Nach 2 Stunden ging Bad Soden in Führung. Dr. Karl Imperatori hatte lange Zeit die Partie ausgeglichen gestaltet, lief dann aber in eine Springergabel und verlor die Qualität.

Jürgen Meier eröffnete den Remisreigen. In ausgeglichener Stellung
-Jürgen hatte einen Doppelbauern, dafür aber das Läuferpaar- gab er nach 18 Zügen Remis.

Nach 2 ½ Stunden folgte auch an Brett 2 ein Remis. Peter hatte ebenfalls einen isolierten Doppelbauern, aber seine aktiven Springer sicherten das Unentschieden.

Nach 3 Stunden schon die Vorentscheidung. Franz Hicke verzichtete auf die Rochade und versuchte am Damenflügel aktiv zu werden. Aber sein Gegner stellte an beiden Flügeln Drohungen auf, die schließlich nicht mehr verteidigt werden konnten.

Trotz Mehrbauer kam Stefan Grätzer nicht über ein Remis hinaus, da sein König gefährdet stand.

Die größten Hoffnungen bestanden am Brett von Matthias Nagel, der im Turmendspiel einen Mehrbauern hatte. Aber der Versuch zu gewinnen, führte dazu, dass er 2 Bauern gab und letztlich ebenfalls mit Remis zufrieden sein musste.

Nun mussten Erich Zweschper und Reinhold Hörner gewinnen um einen Punkt zu retten. Das schien schwierig, denn Reinhold hatte durch geschickte Springermanöver des Bad Sodeners zwischenzeitlich 2 Bauern verloren.

Erich opferte eine Qualität, um mittels einer Mattdrohung letztlich eine Figur zu gewinnen. Allerdings hatte sein Kontrahent 2 Bauern für die Figur und Erichs König war ohne Schutz. In höchster Zeitnot resignierte Erich und bot Remis an, was der Gegner gerne annahm.

Inzwischen hatte Reinhold Hörner einen Bauern zurück erobert und plötzlich durch einen Freibauern Gewinnchancen in einem Damenendspiel. Allerdings drohte der Gegenspieler mit Dauerschach. Da der Wettkampf schon verloren war, verzichtete Reinhold auf weitere Gewinnversuche und willigte in das Unentschieden ein.

Absteiger zu stark

September 22, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Absteiger zu stark

Kelsterbach 2 – Taunus 1 = 3,0 – 5,0

1.Michael Maeding 0
2.Matthias Preiß 1
3.Franz Hicke 0,5
4.Roger Burow 1 kampflos
5.Udo Börner 0
6.Ilias Ioannou 0,5
7.Collin Krehl 0
8.Roland Lobenstein 0

Gegen Taunus I (eine Spielgemeinschaft aus Königstein und Schwalbach), Absteiger aus der MTS-Liga, hatte man gleich zu Beginn der Saison einen starken Gegner zu Gast.

Obwohl Taunus I nur mit 7 Spielern antrat konnten wir dieses Gastgeschenk nicht lange festhalten. An Brett 7 kam Collin Krehl zwar gut aus der Eröffnung, aber im Lauf der Partie verlor er einen Springer und damit die Partie.

Hoffnung keimte noch einmal auf, als Matthias Preiß an Brett 2 seine Partie gewann. Ein Mehrbauer, den er bis zum Springerendspiel behaupten konnte, genügte ihm zum vollen Punktgewinn.

Dieser Sieg jedoch sollte unser letzter bleiben. An Brett 8 hatte Roland Lobenstein zu kämpfen um keinen Materialverlust zu erleiden. Seine Stellung ging dabei zugrunde und schließlich verlor er 2 Bauern und musste aufgeben.

Michael Maeding an Brett 1 war ebenfalls schlecht aus der Eröffnung gekommen und hatte keinen Platz für seine Läufer gefunden. Nach einer unübersichtlichen Abtauschfolge verlor er einen ganzen Turm und somit die Partie.

Udo Börner an Brett 5 hatte anfangs eine optisch ansprechende Stellung auf dem Brett. Bevor er den gegnerischen König energisch attackierte schaltete er noch einige Sicherungszüge ein, die dem Gegner die Initiative überließen und ihm den Punkt einbrachten.

Nun hätten die beiden restlichen Partien gewonnen werden müssen um ein Mannschaftsunentschieden zu erzielen. An Brett 6 hatte Ilias Ioannou auch die Chancen auf den Sieg. In vorteilhafter Stellung fand er jedoch keinen Gewinnweg und einigte sich auf Remis.

Nachdem der Wettkampf entschieden war gab es kurz danach an Brett 3 zwischen Franz Hicke und seinem Gegenüber in verwickelter und beidseitiger offener Königsstellung ebenfalls ein Unentschieden. Somit Schlussergebnis 3 : 5 aus unserer Sicht.

Kelsterbach 3 – Taunus 2 = 3,5 – 2,5

1.Vassili Marakis 0 kampflos
2.Meba Karnapke 0,5
3.Bernd Karnapke 0
4.Benedikt Karnapke 1
5.Alexandros Pavlidis 1
6.Thomas Schmuck 1 kampflos

Hofheim 8 – Kelsterbach 4 = 2,0 – 3,0

1.Gunther Titze 1 kampflos
2.Yusuf Nazari 1 kampflos
3.Hannah Grätzer 0
4.Jonas Titze 1
5.Dimitrios Pavlidis 0

Mißglückter Saisonauftakt

September 17, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Mißglückter Saisonauftakt

Raunheim 1 – Kelsterbach 1 = 4,5 – 3,5

1.Erich Zweschper 1
2.Peter Köstler 0
3.Stefan Grätzer 0,5
4.Sinan Sinanovic 1
5.Reinhold Hörner 0,5
6.Dr.Karl Imperatori 0
7.Jürgen Meier 0,5
8.Matthias Nagel 0

Der Wettkampf gegen Raunheim begann hoffnungsvoll. Nach nur 40 Minuten einigten sich Stefan Grätzer und sein Gegenspieler auf Remis. In einem Leichtfiguren Endspiel war für keinen ein Vorteil erkennbar.

Zu diesem Zeitpunkt hatte Sinan Sinanovic bereits eine Figur erobert und brachte Kelsterbach wenig später in Führung.

Der erste Rückschlag dann nach 2 Stunden, als Matthias Nagel nach unorthodoxer Eröffnung nicht zur Rochade kam, ein Abzugsschach übersah und verlor.

Reinhold Hörner hatte in einem Läufer-Turm Endspiel die leicht bessere Stellung, konnte diese aber nicht zum Sieg verwerten. Remis.

Die Niederlage von Peter Köstler brachte Raunheim in Front. Nach der langen Rochade geriet Peter unter Druck. Der Raunheimer verstand es Linien zu öffnen und den König von Peter zu attackieren bis Peter Material verlor.

Dr. Karl Imperatori sah sich einem vehementen Königsangriff ausgesetzt. Karl überstand die Angriffe, musste dann allerdings einen Bauern geben. Er verblieb in einem Endspiel mit Minusbauer und einem weißfeldrigen Läufer, der keine Felder hatte. Der Gegner nutzte diesen Vorteil zum Sieg.

In den beiden letzten Partien hätte Kelsterbach 2 Siege gebraucht.

Den ersten Punkt lieferte Erich Zweschper. Beide Spieler warteten lange mit der Rochade. In beiderseitiger Zeitnot konnte Erich zunächst eine Qualität und dann einen ganzen Turm gewinnen.

Den Schlusspunkt setzte Jürgen Meier. Aus der Eröffnung kam Jürgen mit einer schlechten Bauernstellung (vereinzelter Doppelbauer in der F-Linie). Aber durch gutes Figurenspiel erzielte er eine vorteilhafte Stellung und gewann schließlich sogar einen Bauern. Das Endspiel Springer und Bauer gegen Läufer war dann aber nicht zu gewinnen, da der Gegner seinen Läufer gegen den Bauern hätte opfern können. Nach 4:15 Stunden stand die knappe Niederlage für Kelsterbach fest.

Hess. Mannschaftsmeisterschaften U10 und U18

September 11, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Jugend, Presse Kommentare deaktiviert für Hess. Mannschaftsmeisterschaften U10 und U18

Am Samstag, den 8.September fanden im Fritz-Treutel-Haus (Bürgerhaus) die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften der Altersklassen U 10 und U 18 statt. Bei herrlichem Spätsommerwetter fanden sich 19 Mannschaften aus ganz Hessen in Kelsterbach ein. Der Kelsterbacher Schachverein hatte sich in diesem Jahr erfolgreich um die Austragung dieses Schachturniers beworben und versorgte als Ausrichter die Gäste mit Speis (u.a. leckerer, selbstgebackener Kuchen) und Trank. Ein besonderer Dank an dieser Stelle an die Helfer und Helferinnen, die zahlreich anpackten und für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

Insgesamt standen ca. 7 Stunden Schach an diesem Tag auf dem Programm. Gespielt wurden 7 Runden Schnellschach mit 25 Minuten Bedenkzeit pro Partie und Spieler. Kelsterbach schickte in beiden Altersklassen je eine Mannschaft mit den folgenden Aufstellungen ins Rennen.

U10: Yusuf Nazari, Hannah Grätzer, Marco Rühl, Yunus Nazari
U18: Benedikt Karnapke, Jonas Titze, Alexandros Pavlidis, Til Schöngarth

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Manfred Ockel fiel der Startschuss kurz nach 10:00 Uhr. Bald darauf konnte Alexandros den ersten Sieg für Kelsterbach einfahren. In der Preußischen Partie opferte er eine Figur für Angriff und gewann durch Matt. Nahezu zeitgleich gewann auch Benedikt an Brett 1, sodass der erste Mannschaftspunkt gesichert war. Leider blieb es dabei. Denn die Konkurrenz aus Raunheim, Gernsheim, Hattersheim und Oberursel erwies sich als zu stark.

In der U10 hagelte es zu Beginn zwei deftige 0-4 Niederlagen. Den ersten Sieg gab es in Runde 3 gegen Limburg mit 3-1. Ein weiterer folgte gegen Fuldatal. In der letzten Runde bescherte das Los die starken Konkurrenten aus Flörsheim. Der Kampf ging knapp mit 1-3 verloren und so blieb es bei insgesamt 4 Mannschaftspunkten. Die meisten Punkte (je 3) für Kelsterbach erspielten an diesem Samstag Hannah und Yusuf.

Kurz nach 17:00 Uhr standen alle Sieger fest. In der U18 dominierte der Schachverein Raunheim mit seiner ersten Mannschaft verlustpunktfrei vor Gernsheim und Hattersheim 1. Die Sieger der U10 kommen aus Frankfurt. Die Youngsters des Frankfurter TV setzten sich am Ende knapp vor Wiesbaden Bierstadt und dem SK Langen durch.

Bei der abschließenden Siegerehrung im Freien wurden Urkunden für alle teilnehmenden Vereine und Pokale für die ersten drei Plätze überreicht.

Endstände:

U10:
1.) Sabt Frankfurter TV 11:3
2.) FC 1934 Wiesbaden-Bierstadt 10:4
3.) SK Langen 1 10:4
4.) SV Oberursel 9:5
5.) SC Flörsheim 1921 9:5
6.) SV Schachforum Darmstadt 8:6
7.) SK Langen 2 7:7
8.) SC Frankfurt-West 7:7
9.) SV 1920 Hofheim 5:9
10.) SV 1920 Kelsterbach 4:10
11.) SV Lahn Limburg 3:11
12.) SC Fuldatal 1:13

U18:
1.) SV 1929 Raunheim 1 12:0
2.) SK 1980 Gernsheim 10:2
3.) SC 1979 Hattersheim 1 6:6
4.) SV Oberursel 5:7
5.) SV 1929 Raunheim 2 4:8
6.) SC 1979 Hattersheim 2 4:8
7.) SV 1920 Kelsterbach 1:11

Hessische Jugend-MM in Kelsterbach -Vorbericht-

September 11, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Jugend, Presse Kommentare deaktiviert für Hessische Jugend-MM in Kelsterbach -Vorbericht-

Als Geschenk zum 60.Geburtstag der Stadt Kelsterbach hat sich der Kelsterbacher Schachverein um die Ausrichtung der

Hessischen Schüler- und Jugendmeisterschaften für die Altersklassen U 10 und U 18

beworben und den Zuschlag erhalten.

Die Meisterschaften finden am Samstag, den 8.September im
Fritz-Treutel-Haus (Bürgerhaus) statt.

Die Mannschaften bestehen aus je 4 Spielern/innen. Gespielt wird im Schnellschachmodus. Je nach Anzahl der teilnehmenden Mannschaften erhält jeder Spieler pro Partie 15, oder 20 Minuten Bedenkzeit. Ebenfalls abhängig von der Teilnehmerzahl ist, ob das Turnier im Rundensystem jede Mannschaft gegen jede Mannschaft gespielt wird, oder ob das Schweizer System zum Einsatz kommt, bei dem immer punktgleiche Mannschaften gegeneinander gelost werden und die Rundenzahl auf 7 oder 9 Spielrunden beschränkt wird. Auch Kelsterbach wird in jeder Spielklasse eine Mannschaft an den Start schicken.

Wer auf dem Weg zum Altstadtfest einen Blick riskieren will ist herzlich willkommen (kein Eintritt). Die Veranstaltung beginnt um 10:00 und wird voraussichtlich bis etwa 16:00 dauern.

2 Kelsterbacher beim XV Karl-Mala-Gedenkturnier

Juli 09, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für 2 Kelsterbacher beim XV Karl-Mala-Gedenkturnier

5 Großmeister (GM), 4 Internationale Meister (IM), 4 Fide Meister (FM), sowie 217 „normale“ Schachspieler kämpften von Donnerstag bis Sonntag in Griesheim um den Turniersieg. Gespielt wurden 7 Runden im Fischermodus (2 Stunden Bedenkzeit für 40 Züge und 30 Minuten für die Restpartie. Zusätzlich ein Bonus von 30 Sekunden pro Zug). Erich Zweschper und Peter Köstler wollten ihre gute Form aus Bad Homburg bestätigen, was nur zum Teil gelang.

1.Runde: Als dem Gegner von Erich beim Übergang zum Mittelspiel Figurenverlust drohte, opferte er diese lieber. Nach Damentausch ist die Partie gewonnen. Peter Köstler hatte es mit einem Jugendspieler zu tun und musste sich lange quälen, bevor eine Mattdrohung auf G2 zum Erfolg führte.

2.Runde: Diesmal hat es Erich mit einem Nachwuchsspieler zu tun. Er kann verhindern, dass der Gegner rochiert. In der Zeitnotphase kann Erich einen Turm gewinnen. 2 – 0
Peter hat einen schweren Gegner zugelost bekommen. Lange kann er die Balance halten. Im Turmendspiel war aber sein Turm zu passiv und er verliert.1-1

3.Runde: Erich muss gegen den Turnierfavoriten GM Ikonnikov antreten. Dieser scheint von Erichs Eröffnung überrascht und spielt nicht korrekt nach Theorie. Erich zögert die Rochade hinaus um den GM über seine Absichten im unklaren zu lassen.
Ein vielversprechender Angriff in der H-Linie und ein Springeropfer bescheren Erich die Dame für Turm, Läufer und Springer. Ob hier irgendwo ein Remis oder gar der Gewinn möglich war muss die Analyse zeigen. Der GM verteidigt sich sehr gut und in Erichs Zeitnot gewinnt er die Partie. 2-1
Peter hat einen alten Fuchs zum Gegner und muss lange kämpfen, ehe er im Endspiel zum Sieg kommt.2-1

4.Runde: Gegen seinen belgischen Gegner rochiert Erich lange, was dieser zu Attacken in der C-Linie nutzt. In beiderseitiger Zeitnot stellt dieser seinen König auf ein gefährdetes Feld(h7). Erich lässt seinen Mittelbauern bis nach E6 laufen und zerstört so den schwarzen Königflügel. Auch ein Springeropfer hilft ihm nicht mehr.3-1
Peter hat wieder einen starken Gegner –und verliert wieder mit Weiß – und wieder war es sein schlecht stehender Damenturm.2-2

5.Runde: Gegen seinen starken, jugendlichen Gegner hat Erich zunächst leichte Vorteile und lehnt zunächst Remis ab. Die Stellung hat aber viel Zeit gekostet und Erich muss 20 Züge lang praktisch vom Zeitbonus leben (30 Sek. Pro Zug. Dies kostet ihn 2 Bauern. In Verluststellung gelingt ihm mit dem 40.Zug und einem Figurenopfer noch ein dreizügiges Matt. 4-1
Endlich kann auch Peter gegen einen starken Gegner punkten, wenn auch nur mit einem Unentschieden. 2,5-2,5

6.Runde: Ein schnelles Remis für Erich gegen Oberligaspieler, der die Eröffnungsvariante verwechselt hatte.4,5-1,5 Damit liegt er auf Platz 2 der Ratingwertung für Spieler mit einer Wertungszahl bis 2150.
Der Tiefpunkt für Peter, der seine dritte Weißpartie gegen einen eigentlich schwächer eingeschätzten Gegner verliert.
2,5-3,5

7.Runde: In der Nimzowitschindischen Verteidigung sperrt Erich seinen Läufer C1 ein. Sein Gegner aus der Hessenliga den Stellungsvorteil gnadenlos aus und lässt keine Entlastung zu. In hoher Zeitnot muss er 2 Figuren für den Turm geben und verliert. 4,5-2,5 Trotzdem ein gutes Turnier für Erich, der in der Gesamtwertung Platz 32 und in der Ratingwertung Platz 7 belegt.
Peter greift schon im 2.Zug!! daneben. Mit viel Mühe kann er seinen jungen Gegner niederringen und wenigstens die 50% erreichen. 3,5 -3,5 Platz 108 in der Gesamtwertung und Platz 41 in der Ratingwertung war das Fazit. Erstaunlicherweise verlor er alle Partien mit Weiß und blieb mit Schwarz ungeschlagen, obwohl er eigentlich die weißen Steine bevorzugt.

Das Turnier gewann GM Karpatchev (6,5 Punkte) vor IM Hagen Poetsch, GM Kunin und GM Teske (alle 6,0 Punkte)

Schachverein erfolgreich beim XV Rhein-Main-Open

Juni 15, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Schachverein erfolgreich beim XV Rhein-Main-Open

122 Schachspieler kämpften 5 Tage lang im Bürgerhaus Kirdorf (Bad Homburg) um den Sieg beim XV. Rhein-Main-Open. In der A-Gruppe traten 3 Großmeister, 1 Internationaler Meister, 6 Fidemeister, 2 Meisterkandidaten – und Erich Zweschper an. In diesem starken Feld spielte Erich ein tolles Turnier. Nur gegen den Fidemeister Ryhor Isserman musste er eine Niederlage hinnehmen. Mit 4 Siegen und 2 Remisen = 5,0 – 2,0 Punkten erreichte Erich einen starken 11.Platz in der Gesamtwertung. Außerdem gewann er den Ratingpreis als bester Spieler mit einer Wertungszahl kleiner als 2150. Den Turniersieg machten die 3 Großmeister unter sich aus. Es siegte Vadim Malakhatko (6,0 – 1,0) vor Imre Hera und Vladimir Epishin (5,5 – 1,5). Die Großmeister wurden von den hessischen Nachwuchsspielern Anatoly Donchenko (Gießen) und Jan-Christian Schröder (Hofheim)bedrängt, die ebenfalls 5,5 – 1,5 Punkte hatten.

In der B-Gruppe ging Matthias Preiß durch Täler und Höhen. Sieg, Niederlage, Sieg, Niederlage, Niederlage. Dann aber noch 2 Siege zum Abschluss (den letzten fand sein junger Gegner zum weinen) und ein Ergebnis von 4,0 – 3,0 waren letztlich noch zufriedenstellend.

Peter Köstler startete mit 4 Siegen, darunter gegen den späteren Turniersieger, und übernahm nach 4 Runden die alleinige Tabellenführung. In Runde 5 folgte ein schwer erkämpftes Remis gegen den 2. der Endtabelle. Am Samstag- nachmittag gab es ein schnelles Remis (Fußball wartete). In der Schlussrunde war Peter immer noch Tabellenführer und hätte mit einem Sieg das Turnier gewinnen können. Er gewann zwar einen Bauern, aber sein junger Gegner konnte in ein Turmendspiel abwickeln und den alten Lehrsatz beweisen „Turmendspiele sind immer Remis“. Somit erzielte Peter 5,5 – 1,5 Punkte und belegte in der Endtabelle Rang 3 und gewann noch die Seniorenwertung mit einem Punkt Vorsprung.

Für 2 von 3 Kelsterbacher Spielern ein erfolgreiches Turnier und eine Motivation für künftige Wettkämpfe.

Kleiner Schönheitsfehler zum Abschluss

Mai 23, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Kleiner Schönheitsfehler zum Abschluss

Kelsterbach 2 – Sulzbach 1 = 3,5 – 4,5

1.Michael Maeding 0
2.Karl Imperatori 1
3.Franz Hicke 0,5
4.Richard Voitmann 0,5
5.Udo Börner 0
6.Roger Burow 0,5
7.Collin Krehl 0
8.Ilias Ioannou 1

Die 2. Mannschaft des Kelsterbacher Schachvereins empfing am letzten Spieltag die Mannschaft aus Sulzbach. Die Ausgangslage war durchaus unterschiedlich. Kelsterbach im oberen Mittelfeld, Sulzbach auf dem Drittletzten Platz und in Abstiegsgefahr.

Jede Partie wurde ausgekämpft und Kelsterbach gewann gleich die erste Partie. Ilias Ioannou an Brett 8 machte mit dem Sulzbacher kurzen Prozess. Noch vor Abschluss der eigenen Entwicklung hatte er eine ganze Figur gewonnen und das einseitige Spiel war zu Ende.

Danach begann jedoch eine längere Durststrecke. An Brett 7 kam Collin Krehl nach der Eröffnung unter Druck und verlor 2 Bauern. Er fand auch in der Folge kein Gegenspiel und musste schließlich aufgeben.

Auch Udo Börner an Brett 5 fand sich von Anfang an in der Defensive und konnte nach drohendem Figurenverlust seinem starken Gegner nur die Hand reichen.

Michael Maeding an Brett 1 konnte seine schlechte Saisonleistung nicht mehr korrigieren. Seine Stellung war passiv, einen Plan zur Entlastung fand er nicht. So war es nur eine Frage der Zeit, bis die Stellung aufgabereif war.

Aber der Wettkampf war noch lange nicht vorbei. Karl Imperatori an Brett 2 kam mit leichten Vorteilen aus der Eröffnung und konnte einen Bauern gewinnen. Er behielt ihn bis ins Endspiel hinein und konnte ihn schließlich zur Dame und damit zum Sieg umwandeln.

Auch Richard Voitmann an Brett 4 hatte anfangs einfacheres Spiel und setzte seinen Gegner mit einem Königsangriff unter Druck. Aber der entscheidende Durchbruch wollte nicht gelingen und somit einigte man sich auf remis.

Den Sieg vor Augen hatte auch Roger Burow an Brett 6. Nach einer ungewöhnlichen Eröffnung fand er immer besser ins Spiel und konnte die Qualität gewinnen. Als alle schon mit seinem Sieg rechneten, verlor er den gegnerischen Freibauern aus dem Auge und musste eine Figur dafür geben und die Punkte teilen.

An Brett 3 schließlich kam Franz Hicke zu einem gerechten Unentschieden. Kein Spieler konnte einen verwertbaren Vorteil erringen und in ausgeglichener Stellung nahm er das Remis an.

Somit gab es zum Abschluss noch eine knappe 3,5 zu 4,5 Niederlage, die jedoch den insgesamt sehr guten Saisonverlauf – 5. Platz als Aufsteiger – nicht allzu sehr schmälert.

Sulzbach blieb trotz diesem Sieg auf Platz 8 und muss nun hoffen, dass Steinbach in der Oberliga die Relegation gegen Sangerhausen gewinnt.

Erfolgreicher Saisonabschluss

Mai 15, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Saisonabschluss

Hofheim 4 – Kelsterbach 1 = 2,5 – 5,5

1.Erich Zweschper 1
2.Peter Köstler 0,5
3.Stefan Grätzer 0,5
4.Jürgen Meier 0
5.Sinan Sinanovic 1
6.Reinhold Hörner 1
7.Norbert Zöller 1
8.Matthias Preiß 0,5

Obwohl Hofheim abstiegsgefährdet war, trat die Mannschaft stark ersatzgeschwächt an.

Zunächst sah es auch nach einem schnellen Sieg für Kelsterbach aus. Norbert Zöller gewann nach wenigen Zügen eine Figur. Als er dann auch noch die Dame eroberte stand es in weniger als 1 Stunde 1-0 für Kelsterbach.

Danach wurde es aber zäh. Stefan Grätzer konnte zwar mit der Dame auf die gegnerische 7.Reihe gelangen, aber nach Abtausch der Dame endete das Spiel nach 3 Stunden Remis.

Das Drama des Tages geschah am Brett von Jürgen Meier. Für den letzten Zug vor der Zeitkontrolle hatte er noch 5 Minuten. Eigentlich eine Ewigkeit. Aber Jürgen zog nicht und verlor in ausgeglichener Stellung durch Zeitüberschreitung.

Sinan Sinanovic brachte Kelsterbach wieder in Führung. Nach Abtausch der Türme greift Sinan den schwarzen Königsflügel an und gewinnt einen Bauern. Allerdings stand sein König ungeschützt und Dauerschach drohte. Sinan konnte aber die Damen tauschen und gewann das Läuferendspiel.

Durch eine Turmfesselung in der C-Linie gewinnt Reinhold Hörner einen Bauern. Dann überschritt sein Gegner die Bedenkzeit. Allerdings wäre die Partie wenig später sowieso gewonnen gewesen.

Peter Köstler versuchte das Hofheimer Jungtalent am Königsflügel zu überrennen. Aber die junge Dame ließ sich nicht verblüffen und Peter verlor eine Figur gegen 2 Bauern. Nun kämpfte er um das Remis. Er schaffte es, dass nur noch der Läufer und der „falsche“ Randbauer übrig blieben. Remis.
Matthias Preiß bot erneut eine gute Leistung. Lange sah es so aus, als könnten seine Türme die gegnerische Stellung stürmen. Aber dann verflachte die Partie. Ebenfalls Remis.

Danach gab auch Erich Zweschpers Gegner endlich auf. Erich hatte einen Bauern gewonnen. Als er drohte den zweiten Bauern zu erobern gab sein Gegenüber lieber eine Figur. In völlig aussichtsloser Stellung ließ er, ohne zu ziehen, eine halbe Stunde verstreichen bevor er aufgab.

Nach diesem Erfolg erzielte Kelsterbach 11 Punkte aus 9 Spielen und belegt einen guten Platz 5. Hofheim ist in die Bezirksklasse A abgestiegen.

Ungefährdeter Sieg für Kelsterbach 2

Mai 07, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Ungefährdeter Sieg für Kelsterbach 2

Steinbach 3 – Kelsterbach 2 = 2,5 – 5,5

1.Michael Maeding 0,5
2.Karl Imperatori 1
3.Franz Hicke 0
4.Richard Voitmann 1
5.Matthias Preiß 1
6.Udo Börner 0,5
7.Roger Burow 0,5
8.Collin Krehl 1

Matthias Preiß an Brett 5 startete furios und konnte in der Eröffnung einen Bauern gewinnen. Danach sah es kurzzeitig so aus, als ob sein Springer verlorenginge, aber durch eine hübsche Kombination nutzte er die unsichere Königsstellung seines Gegners und konnte seinerseits eine ganze Figur und damit die Partie gewinnen.

Collin Krehl an Brett 8 folgte kurz darauf mit dem 2. Sieg für Kelsterbach. Er hatte ebenfalls einen Bauern gewonnen und konnte durch solides taktieren in ein einfach gewonnenes Endspiel abwickeln.

Karl Imperatori an Brett 2 hatte eine abwechslungsreiche Eröffnung hinter sich, in der beide Spieler Angriffschancen besaßen. Karl hatte seine Springer jedoch besser postiert und konnte mehr Drohungen aufbauen, die sein Gegner schließlich nicht alle parieren konnte und dadurch entscheidend Material verlor.

Den 4. Sieg steuerte Richard Voitmann an Brett 4 bei. Seine Partie war wahrlich nichts für schwache Nerven. Richard kam aus der Eröffnung mit einer sehr gedrückten und passiven Stellung. Der Gegner nahm folglich den Königsflügel ins Visier und opferte obendrein eine Figur. Als alle Kiebitze schon mit seiner Niederlage rechneten, schaffte es Richard mit Zähigkeit und einer Portion Glück seinen König doch noch in Sicherheit zu bringen und seine Mehrfigur bis ins Endspiel zu behaupten.

Den ersten Dämpfer musste Kelsterbach an Brett 3 hinnehmen. Franz Hicke hatte zu früh und zu optimistisch auf Angriff gesetzt und verlor im Mittelspiel ersatzlos eine Figur. Der erfahrene Gegner ließ daraufhin nichts mehr anbrennen und verwertete geduldig seinen Vorteil.

Michael Maeding an Brett 1 hatte nach etwas holpriger Eröffnung einen Bauern gewonnen. In der Folge verschmähte er einen zweiten Bauerngewinn, weil er sich mit Vordringen seines Turms auf die 7. Reihe einen nachhaltigeren Vorteil versprach. Allerdings fand er danach keine Verstärkung mehr und einigte sich auf Remis.

Der Wettkampf war jetzt schon gewonnen und die beiden restlichen Partien sollten der weiteren Punkteausbeute dienen. Udo Börner an Brett 6 und Roger Burow an 7 hatten beide – auch jeweils nach wechselvollem Spiel – einen bzw. 2 Mehrbauern. Zu vorgerückter Stunde ließ aber die Konzentration nach und in Anbetracht des sicheren Erfolgs einigte man sich an beiden Brettern auf Remis.

Somit gewann Kelsterbach klar mit 5,5 zu 2,5 und liegt vor dem letzten Spieltag auf dem 4. Platz. Keine schlechte Leistung für den Aufsteiger!

Kelsterbach 3 aufgestiegen

Bad Soden 7 – Kelsterbach 3 = 1,5 – 3,5

1.Benedikt Karnapke 1
2.Vassilie Marakis 0,5
3.Til Schöngarth 1 kampflos
4.Thomas Schmuck 0
5.Alexandros Pavlidis 1

Obwohl ersatzgeschwächt die Dritte den Sieg problemlos einfahren und steht auf Platz 1 und bereits als Aufsteiger fest.

Herzlichen Glückwunsch