Kelsterbacher Schachverein

Ich kämpfe solange mein Gegner einen Fehler machen kann. [Emanuel Lasker]
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Presse’

Wieder ein erkämpftes Remis für Kelsterbach 2

Oktober 28, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Wieder ein erkämpftes Remis für Kelsterbach 2

Sulzbach – Kelsterbach 2 = 4,0 – 4,0

1.Dr.Karl Imperatori 0
2.Michael Maeding 0,5
3.Richard Voitmann 0
4.Franz Hicke 0
5.Roger Burow 1
6.Udo Börner 0,5
7.Collin Krehl 1
8.Alexander Liesum 1

Zum zweiten Spieltag der Saison reiste Kelsterbach II nach Sulzbach. In den schönen neuen Räumlichkeiten der Sulzbacher Schachfreunde entwickelten sich bald spannende Partien, die oft überraschende Wendungen nahmen.

An Brett 8 begann Collin Krehl recht angriffslustig indem er seinen König in der Mitte stehen ließ und an beiden Flügeln Drohungen aufstellte. Schließlich stellte die Gegnerin in schlechter Stellung auch noch die Dame ein und der erste Punkt war gesichert.

Danach gingen allerdings die nächsten Punkte nach Sulzbach. Karl Imperatori an Brett 1 kam in der Caro-Kann Eröffnung in eine sehr druckvolle Position, hatte das Läuferpaar und starken Angriff auf den gegnerischen König. Aber durch eine falsche Abwicklung büßte er 2 Bauern ein und musste trotz langer Gegenwehr aufgeben.

An Brett 4 hatte Franz Hicke anfangs bange Situationen zu überstehen: Der Gegner opferte die Qualität für einen Mattangriff. Aber dieser Angriff kam ins Stocken und die Stellung schien wieder sicher zu sein, bis ein starker Läuferzug des Sulzbachers doch den Durchbruch bedeutete und die Partie entschied.

Den kurzfristigen Ausgleich besorgte Roger Burow an 6, bzw. dessen Gegner, der in ausgeglichener Stellung die Dame einstellte. Davor hatte Roger ein druckvolles Spiel aufgezogen, verpasste aber einige gute Chancen und so verflachte das Spiel zusehends, bis zu dem erwähnten Patzer.

Richard Voitmann an Brett 3 kam ebenfalls gut aus der Eröffnung und gewann am Damenflügel die Oberhand. Allerdings unterschätzte er den starken Gegenangriff auf seinen König. Er musste dort Material geben um nicht Matt gesetzt zu werden. Diesen Vorteil nutzte Sulzbach zum vollen Punkt.

Michael Maeding an Brett 2 hatte eine solide Eröffnung gespielt und beherrschte die offene c-Linie. Einen möglichen zählbaren Vorteil sah er allerdings nicht – zur Freude der Sulzbacher und zum Entsetzen der eigenen Kiebitze. Nachdem alle Schwerfiguren getauscht waren und die Partie remis endete, wurde Michael dann über den verpassten Bauergewinn aufgeklärt. Dies hätte 2 verbundene Freibauern am Damenflügel bedeutet.

Mittlerweile konnte Alex Liesum an Brett 8 seine schlechte Stellung noch in einen vollen Punkt verwandeln. In der Eröffnung wurde Alex zugeschnürt und konnte kaum Figuren bewegen. Sein Springer landete z.B. auf a8 und blieb dort eingemauert. Aber schließlich konnte er mit Dame und Turm dem gegnerischen König zusetzen und diesen ins offene Feld locken und Matt setzen.

Den Ausgang des Wettkampfes zu bestimmen lag somit bei Udo Börner an Brett 7. In einer eher ruhigen Partie übersah er einen Qualitätsverlust und musste sich im Endspiel auf seine Verteidigung verlassen. Nach langem und zähem Ringen konnte der Gegner kein Fortkommen erkennen und willigte schließlich in ein Unentschieden ein, womit das 4 – 4 als Gesamtergebnis besiegelt wurde.

Hattersheim 4 – Kelsterbach 3 = 4,0 – 2,0

Aufgrund des unglücklichen Ferientermines mussten sowohl Kelsterbach, als auch Hattersheim 2 Bretter unbesetzt lassen. Somit stand es, ohne dass eine Figur gezogen wurde 2,0 – 2,0 zu Wettkampfbeginn.
Nur an den Brettern 5 und d 6 wurde gespielt. Hier verloren Bernd Karnapke und Yunus Nazari.

Verdienter Sieg

Oktober 21, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Verdienter Sieg

Kelsterbach 1 – Hofheim 3 = 4,5 – 3,5

1.Erich Zweschper 0,5
2.Peter Köstler 0
3.Stefan Grätzer 0,5
4.Reinhold Hörner 0,5
5.Sinan Sinanovic 0,5
6.Norbert Zöller 0,5
7.Jürgen Meier 1
8.Matthias Nagel 1

Der Sieg gegen den Landesklassenabsteiger Hofheim fiel sicherer aus als es das knappe Ergebnis ausdrückt.

Sinan hatte mit Reinhold das Brett getauscht um die starke Hofheimerin mit Schwarz zu neutralisieren. Das ging auf. Remis nach einer Stunde.

Beinahe zeitgleich gewann Jürgen einen Läufer und wenig später die Partie.

Erich hatte durch Damen- und Figurentausch die Stellung früh vereinfacht. Remis nach 1:15

Nach 2 Stunden gewinnt Stefan einen Bauern. Reinhold und Peter bieten Remis an, was die Gegner ablehnen.

Nach 2:45 gewinnt Matthias einen Bauern und hat die überlegene Stellung. Reinhold bietet trotz besserer Stellung erneut Remis an, was der Hofheimer wieder ablehnt.

Matthias hat mit 2 Türmen und Dame ein Mattnetz um den gegnerischen König geknüpft und bringt Kelsterbach mit 3 – 1 in Führung.

Nach 3:20 remisiert Norbert in ausgeglichener Stellung und auch Reinhold bekommt endlich sein Remis zum 4 -2. Damit war schon 1 Mannschaftspunkt sicher.

Stefan versuchte noch eine Stunde lang sein Turmendspiel mit einem Mehrbauern zu gewinnen, kam aber nicht richtig voran. Also Remis und den Mannschaftssieg gesichert.

Blieb nur noch Peters Partie, die für den Ausgang des Wettkampfes nun unbedeutend war. Aber der Hofheimer wollte seinen minimalen Vorteil –Turm und „guter“ Läufer gegen Turm und „schlechter“ Läufer bei je 7 Bauern ausnutzen. (schlechter Läufer bedeutet, dass die eigenen Bauern auf Feldern der Läuferfarbe stehen und diesen behindern). Nach 5:20 hatte er es geschafft und drang siegreich in Peters Stellung ein.

Ein wichtiger Sieg, denn am nächsten Spieltag geht es zum Tabellenführer Bad Soden.

Guter Start für Kelsterbach 2 und Kelsterbach 3

Oktober 05, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Guter Start für Kelsterbach 2 und Kelsterbach 3

Kelsterbach 2 – Taunus 1 = 4,0 – 4,0

1.Karl Imperatori 0,5
2.Richard Voitmann 1 kampflos
3.Franz Hicke 0,5
4.Roger Burow 0
5.Iias Ioannou 0
6.Collin Krehl 1
7.Udo Börner 1
8.Sascha Djakovic 0

Kelsterbach 2 steht vor einer schwierigen Saison. Aus der Unterverbandsklasse sind 3 Mannschaften abgestiegen, was das Niveau in der Bezirksklasse A (10 Mannschaften) natürlich stark angehoben hat.

Gleich zu Beginn traf man auf Taunus 1 (Spielgemeinschaft Königstein/Schwalbach), ein Team, mit dem Kelsterbach 1 immer Probleme hatte. So gesehen ist das Unentschieden ein schöner Erfolg, der allerdings dadurch begünstigt wurde, dass Taunus das 2.Brett kampflos abgab.

Am Brett gewannen Collin Krehl (gegen einen Spieler, gegen den ein gewisser Spieler der 1.Mannschaft nur Niederlagen zu verzeichnen hat) und Mannschaftsführer Udo Börner. Karl Imperatori und Franz Hicke steuerten ein Remis bei.

Kelsterbach 3 – Taunus 2 = 4,5 – 1,5

1.Meba Karnapke 1 kampflos
2.Benedikt Karnapke 1 kampflos
3.Alexandros Pavlidis 0
4.Til Schöngarth 1
5.Thomas Schmuck 0,5
6.Gunther Titze 1

Obwohl abgestiegen kann die 3.Mannschaft weiter in der Kreisklasse A spielen, da eine Mannschaft zurückgezogen wurde.
Und sie tut dies Eindrucksvoll.

Nachdem Kelsterbach durch die beiden kampflosen Erfolge an den Brettern 1 und 2 mit 2:0 in Führung gegangen war, konnte Til Schöngarth an Brett 4 den Vorsprung ausbauen. In einer umkämpften Partie gelang es ihm im Endspiel einen Bauern „durchzudrücken“ und zu gewinnen.

Den entscheidenden vierten Punkt steuerte Gunther Titze bei. Als Ersatzspieler an Brett 6 eingesprungen, war er seinem Gegner haushoch überlegen. Nach Einbruch der Dame im Zentrum und doppelten Turmgewinn stand der Mannschaftssieg fest.

An Brett 3 hatte Alexandros Pavlidis einen starken und erfahrenen Gegner erwischt. Nach einem Turmverlust im Mittelspiel kämpfte er noch lange, konnte aber die Niederlage nicht vermeiden.

Als letztes steuerte Thomas Schmuck an Brett 5 noch einen halben Punkt zu. Er hatte früh eine Figur gewonnen, diese aber im Mittelspiel wieder verloren. Im Endspiel gelang es ihm ein weiteres Figurenopfer für einen Bauerndurchzug zu provozieren. Der Mehrläufer hatte es aber mit 2 Freibauern zu tun, so dass man sich auf Remis einigte.

Obwohl aufgestiegen wurde die 4.Mannschaft, in der ausser dem Mannschaftsführer nur Schüler spielen, zurückgezogen. Ein Freund des Jugendschachs hat gleich 3 von 9 Spielterminen in die Ferien gelegt, sodass wir 3mal die Punkte hätten kampflos abgeben müssen. Zudem wurden gegen unsere ausdrücklich Bitte die Klassen so aufgeteilt, dass wir an 2 Spieltagen mit allen 4 Mannschaften hätten zu Hause antreten müssen. Das ist räumlich einfach nicht machbar.

Enttäuschung zum Auftakt

September 30, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Enttäuschung zum Auftakt

Höchst – Kelsterbach 1 = 5,0 – 3,0

1.Erich Zweschper 0,5
2.Peter Köstler 0,5
3.Stefan Grätzer 0,5
4.Sinan Sinanovic 0,5
5.Reinhold Hörner 0,5
6.Norbert Zöller 0
7.Jürgen Meier 0
8.Matthias Nagel 0,5

Die Schachlose Zeit ist vorbei. Am Wochenende begann die neue Saison mit einer Enttäuschung für die 1.Mannschaft des Schachvereins. Da der Gegner Ersatzgeschwächt war, keimte die Hoffnung, an den hinteren Brettern, an denen Kelsterbach besser besetzt schien, die Punkte zum Sieg zu sammeln.

Diese Hoffnung schwand schnell. Schon nach 20 Minuten hatte Matthias eine Figur eingestellt und versuchte durch Schwindeleien zu retten was noch zu retten war. Jürgen hatte das klassische Läuferopfer auf F7 gespielt, aber ohne dafür den erhofften Mattangriff zu bekommen. Auch an den übrigen Brettern stand kein Kelsterbacher wirklich gut. Nur Sinan hatte einen Mehrbauern.

Tatsächlich schaffte es Matthias nach 1:30 Stunden die Figur zurück zu bekommen. Das Endspiel mit Turm, 2 Bauern und ungleichfarbigen Läufern war dann Remis. Immerhin.

In einer Partie ohne Höhepunkte steuerte Reinhold das nächste Remis bei. Auch Sinan konnte sein Endspiel mit 2 Türmen und 8 gegen 7 Bauern nicht gewinnen. Ebenfalls Remis.

Nach 2 Stunden ergab sich folgendes Bild:
Br.1 Erich öffnet die Stellung
Br.2 Peter am Damenflügel unter Druck
Br.3 Stefan muss am Königsflügel Mattdrohungen abwehren
Br.6 Norbert steht fast Patt
Br.7 Jürgen hat 1 Figur weniger für 2 Bauern

Wenig später musste sich Norbert dem Druck beugen und verlor.

Nach 3 Stunden gab Erich Remis.

Peter nutzte die Zeitnot des Höchsters zu einem Remisangebot, was dieser annahm.

Auch Stefan hatte sich befreien können. Mehr als Unentschieden war aber nicht möglich.

Jürgens Gegner hatte sich nach und nach befreit und nutzte seinen Materialvorteil zum Sieg.

Im vergangenen Jahr hatte die Mannschaft erst am letzten Spieltag den Klassenerhalt gesichert und es sieht so aus, als würde auch diesmal der Abstikegskampf bis zur letzten Runde dauern.

Roger und Peter beim XVI. Karl-Mala-Gedenkturnier

Juli 16, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Roger und Peter beim XVI. Karl-Mala-Gedenkturnier

189 Teilnehmer in der A-Gruppe, 106 Teilnehmer in der B-Gruppe, das bedeutete Teilnehmerrekord beim 16.Karl-Mala Gedenkturnier. In der A-Gruppe tummelten sich 5 Großmeister, 6 Internationale Meister, 12 Fidemeister und Peter Köstler. Roger Burow durfte noch in der B-Gruppe antreten. Wie stark das Teilnehmerfeld im A-Turnier war, zeigt die Tatsache, dass der vorjährige Hessenmeister Hagen Poetsch am Ende Platz 110 belegte.

Gleich in der ersten Runde bekommt Peter einen Fidemeister (FM)zugelost. Mit Schwarz ist er chancenlos und wird ganz gemächlich zusammengeschoben. Roger macht es besser. Mit einem flotten Königsangriff erreicht er den ersten Sieg.

In Runde 2 verschenkt Peter den Sieg. Er hat deutlichen Vorteil, stellt dann aber eine Qualität ein. Aber dann gewinnt er einen Turm und hat ein Damenendspiel mit einem Läufer mehr. Doch er lässt ein Dauerschach zu und die Partie endet Remis. Roger hat einen der Favoriten des B-Turnieres und verliert.

In der 3.Runde endlich der 1.Sieg für Peter. Mit konsequentem Druck in der halboffenen A-Linie gewinnt Peter zunächst einen Bauern und später einen Läufer. Roger hat eine Qualität weniger, kann aber Remis halten.

Zur „Belohnung“ für seinen Sieg muss Peter in Runde 4 gegen einen Internationalen Meister (IM) antreten. Wenigstens hat er Weiß und kann tatsächlich ein Turmendspiel mit einem Minusbauern Remis halten. Roger greift stürmisch am Damenflügel an und holt den nächsten Sieg.

Im Kopf noch das Remis gegen den IM verliert Peter in Runde 5 sang- und klanglos. Trotz einer kritischen Anfangsphase kann Roger gegen die Nr.1 der B-Gruppe ein Unentschieden erkämpfen. Mit 3 Punkten hat er bis hierhin ein gutes Turnier gespielt.

Runde 6 und der 2.Sieg für Peter. Zunächst verschafft er sich einen Freibauern am Damenflügel. Dann schwenkt er zum Königsflügel und kann auf F7 die Entscheidung erzwingen. Roger hat einen Tripelbauern auf der F-Linie, was der Gegner im Endspiel zum Sieg nutzt.

In Runde 7 bekommt Peter als Belohnung wieder einen Fidemeister zugelost. Lange kann er die Partie im Gleichgewicht halten. Mit Turm, Läufer und 2 Bauern gegen Turm, Läufer und 1 Bauer scheint das Remis sicher. Aber im 53. Zug unterläuft ihm ein Fehler und er wird matt. Bei Roger ist die Luft raus. Sein junger Gegner (Kinder sind immer schwer einzuschätzen) lässt ihm keine Chance.

Am Ende stehen sowohl für Roger, als auch für Peter 3 Punkte, womit das gesteckte Ziel, 3,5 Punkte = 50% knapp verfehlt wurde. Aber Beide hatten eine wirklich unglückliche Auslosung mit sehr starken Gegnern.

XVI. Karl-Mala-Gedenkturnier 2013 Gruppe A

  Peter Köstler   1919 1804    
             
  Name Verein ELO DWZ W/S Erg
1 FM Andreas Plueg TSV Preetz 2300 2253 S 0
2 Alexander Tampe Groß-Gerau 1699 1562 W 0,5
3 Susanne Guth Ortenberg/Nidda 1731 1596 S 1
4 IM Dimo Werner Vorw.Orient Mainz 2146 2045 W 0,5
5 Vladislav Kolka Bad Nauheim 2056 1930 S 0
6 Philipp Röhlich Trier 1794 1874 W 1
7 FM Norbert Heck Neuberg 2282 2216 S 0
    Durchschnitt 2001 1925 Ges. 3,0


XVI. Karl-Mala-Gedenkturnier 2013 Gruppe B

  Roger Burow     1476    
             
  Name Verein ELO DWZ W/S Erg
1 Christoph Goldhahn Heusenstamm ----- ------ S 1
2 Leonid Titov Turm Kleve 1785 1575 W 0
3 Ioannis Papadopoulos Oberursel   1205 S 0,5
4 Frank Schindehütte Goldstein 1671 1518 W 1
5 Dr.Dirk Roehlich Trier 1982 1695 S 0,5
6 Martin Zerhusen Oberursel 1824 1530 W 0
7 Jonathan Grunwald Wetzlar   1064 S 0
    Durchschnitt 1816 1430 Ges. 3,0

15. Hofheimer Schnellschach Jugend Open

Juni 09, 2013 Von: Stefan Grätzer Kategorie: Jugend, Presse Kommentare deaktiviert für 15. Hofheimer Schnellschach Jugend Open

(mehr …)

2. Platz für Peter Köstler

Juni 03, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für 2. Platz für Peter Köstler

(mehr …)

Starker Schlussspurt beendet letzte Zweifel

Mai 12, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Starker Schlussspurt beendet letzte Zweifel

(mehr …)

Gerettet

Mai 06, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Gerettet

Kelsterbach 1 – Rüsselsheim 1 = 4,5 – 3,5

1.Erich Zweschper 0
2.Peter Köstler 1
3.Stefan Grätzer 1
4.Sinan Sinanovic 0,5
5.Dr.Norbert Zöller 0
6.Reinhold Hörner 0,5
7.Jürgen Meier 1
8.Dr.Karl Imperatori 0,5

Das Abstiegsduell gegen Rüsselsheim begann verheißungsvoll für Kelsterbach. Stefans Gegner kam mit fast einer Stunde Verspätung, was für ihn eine stark gekürzte Bedenkzeit bedeutete.

Nur wenig später dann das 1 – 0. Jürgen Meier gewann zunächst einen Bauern, trieb den weißen König in die Brettmitte wo er sich zwischen Matt oder Figurenverlust entscheiden konnte. Er wählte die Aufgabe.

Die beiden nächsten Partien endeten mit Remis. Sowohl Reinhold Hörner, als auch Karl Imperatori schienen ein günstiges Endspiel zu haben. Aber am Ende durften die Kelsterbacher mit den Remisen zufrieden sein.

Aus bedrängter Stellung gewann Peter zunächst einen Bauern, dann mit einer Springergabel einen weiteren Bauern und die Qualität. Diese gab er umgehend zurück zu Gunsten einer Mattdrohung, die nur mit einem Damenopfer hätte pariert werden können. 3 – 1

Wenig später wurde es wieder spannend, als Erich Zweschper Opfer seiner eigenen Strategie wurde (nicht so schnell Remis geben). Obwohl sein Damenflügel unterentwickelt war lehnte er ein Remisangebot ab, gab einen Bauern um sich zu befreien und büßte in beginnender Zeitnot einen Springer ein. 3 – 2

Aber postwendend stellte Stefan Grätzer den alten Abstand wieder her. In einem reinen Bauernendspiel nutzte er die Zersplitterung der gegnerischen Bauern und gewann souverän.
4 – 2

Jetzt fehlte noch ein Remis aus den beiden letzten Partien.
Sinan Sinanovic war die größte Hoffnung. In einem Endspiel mit je zwei Türmen hatte er einen Mehrbauern als starken Freibauern auf der 6.Reihe etabliert.

Anders Norbert Zöller. In der Eröffnung wurde sein Turm eingeklemmt und er opferte ihn schließlich gegen einen Läufer. Dieser war jedoch so stark, dass auch der Rüsselsheimer seinen Turm gegen den Läufer gab und ein Damenendspiel mit einem Mehrbauern entstand.

Beide Rüsselsheimer kämpften tapfer, aber nach 5:30 resignierte Sinans Gegner und führte durch Zugwiederholung das Remis herbei.

Norbert und sein Gegenspieler kämpften bis zum 77. Zug bevor der Rüsselsheimer den Sieg errang.

Wir hatten unser Bestes gegeben, aber noch war nicht klar, ob dies zum Klassenerhalt reichen würde. Dann gegen 21:00 die Erlösung: Steinbach hatte verloren und wir die Klasse gehalten.

Gewonnen – aber noch nicht gerettet

April 27, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Gewonnen – aber noch nicht gerettet

Kelsterbach 2 – Goldstein 1 = 5,5 – 2,5

1.Michael Maeding 1
2.Matthias Preiß 1
3.Franz Hicke 1
4.Richard Voitmann 0,5
5.Roger Burow 1
6.Ilias Ioannou 0,5
7.Udo Börner 0
8.Collin Krehl 0,5

Die 2. Mannschaft des Kelsterbacher Schachvereins empfing im vorletzten Spiel dieser Saison die Mannschaft aus Goldstein, die in der Tabelle einen Punkt und einen Platz vor uns lag.

Es dauerte nicht lange und Goldstein ging in Führung. Udo Börner an Brett 7 kam mit der Eröffnung seines Gegners überhaupt nicht zurecht, seine Bauernstellung wurde zerpflückt und bald darauf verlor er die Qualität und die Partie.

Auch am Nachbarbrett sah es zwischendurch ganz düster aus. Collin Krehl hatte anfangs einen Bauern weniger, dafür einen weit vorgerückten Freibauern, der zum Sieg eigentlich reichen sollte. Er übersah jedoch ein Zwischenschach wobei er auch diesen Bauern verlor. Mit 2 Bauern weniger rettete er sich im Endspiel noch ins Remis.

Danach begann – mit etwas Glück – die starke Aufholjagd der Kelsterbacher. Matthias Preiß an Brett 2 hatte eine druckvolle Stellung und startete einen Königsangriff. Nachdem der Gegner einen einfachen Figurengewinn übersehen hatte stand er auf Verlust und gab auf.

Franz Hicke an Brett 3 hatte das Spiel ständig unter Kontrolle. In einem von beiden Seiten offensiv geführtem Verlauf konnte er mitten auf dem Brett ein Mattnetz mit seinen Schwerfiguren aufbauen und gewann.

Eine optisch überlegene Stellung und ebenfalls einen Mehrbauern hatte Richard Voitmann an Brett 4. Da sein König aber nicht sicher stand, einigte man sich auf ein Unentschieden.

An Brett 1 hatte Michael Maeding diesmal keine Eröffnungsprobleme und übte leichten, aber beständigen Druck auf die gegnerische Stellung aus. In einsetzender Zeitnot übersah der Goldsteiner einen Bauernverlust und hatte danach keinerlei Gegenspiel mehr.

Roger Burow an Brett 5 kam auch zum vollen Punkt. Durch einen schwungvollen Königsangriff gewann er zuerst einen Bauern, danach verlegte er sich auf ein sicheres Positionsspiel und brachte den Sieg unter Dach und Fach.

Die letzte Partie hätte unter anderen Umständen noch für einige Aufregung sorgen können. Ilias Ioannou an Brett 6 hatte langsam aber sicher die Initiative übernommen und 2 Figuren für den Turm erhalten. In einer schon gewonnen Stellung stellte er zum Schluss die Dame ein. Sein fairer Gegner entschied sich hier, die Partie remis zu geben.

Somit Endstand 5,5 zu 2,5 und Kelsterbach 2 hat jetzt auch Goldstein in der Tabelle hinter sich gelassen. Bei einer möglichen Niederlage im letzten Spiel gegen den Tabellenführer aus Raunheim ist die Abstiegsgefahr –trotz Platz 5- noch akut.