Kelsterbacher Schachverein

Ich kämpfe solange mein Gegner einen Fehler machen kann. [Emanuel Lasker]
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Presse’

2 Mannschaften bei der MTS Blitz-Mannschaftsmeisterschaft

Januar 21, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für 2 Mannschaften bei der MTS Blitz-Mannschaftsmeisterschaft

Zu den Blitz-Mannschaftsmeisterschaften des Bezirks Main-Taunus schickte Kelsterbach 2 Teams. Pro Mannschaft traten 4 Spieler an. Die Bedenkzeit betrug pro Spieler und Partie nur jeweils 5 Minuten.

Kelsterbach 1 trat in der Aufstellung an:

1. Erich Zweschper (9:2 Punkte; nur eine Niederlage)
2. Sinan Sinanovic (6:5; er spielte 4x Remis)
3. Stefan Grätzer (7:4; er gewann die letzten 4 Partien)
4. Gunther Titze (7:4)

Kelsterbach 2:

1. Michael Maeding (4,5:6,5)
2. Matthias Preiß (2:9)
3. Udo Börner (1,5:9,5)
4. Collin Krehl (4:7)

Runde 1:
Kelsterbach 1 – Kelsterbach 2 = 3 – 1 Collin gewinnt gegen Gunther.

Runde 2:
K. 1 – Eppstein = 0,5 – 3,5 Gegen den Hessenligist kann nur Erich ein Remis erzielen.
K. 2 – Ffm.-West = 1 – 3 Michael erreicht gegen den Verbandsligisten Remis an Brett 1.

Runde 3:
K. 1 – Kelkheim 3 = 3,5 – 0,5
K. 2 – Eschborn 1 = 0,5 – 3,5

Runde 4:
K. 1 – Kelkheim 1 = 2,5 – 1,5 Erich gewinnt gegen FM Staiger.
K. 2 – Nied 1 = 1,5 – 2,5 Michael gewinnt an Brett 1.

Runde 5:
K. 1 – Ffm.-West = 1,5 – 2,5 Gunther Remis in Gewinnstellung.
K. 2 – Kelkheim 2 = 1 – 3

Runde 6:
K. 1 – Eschborn 1 = 2,5 – 1,5 Erichs einzige Niederlage, Sinan Remis. Aber Stefan und Gunther gewinnen.
Durch diesen Sieg wurde die 1.Mannschaft beste Mannschaft auf MTS-Ebene.
K. 2 – Nied 2 = 1,5 – 2,5

Runde 7:
K. 1 – Nied = 1 – 3
K. 2 – Eschborn 2 = 3 – 1

Runde 8:
K. 1 – Kelkheim 2 = 4 – 0
K. 2 – Taunus = 1 – 3

Runde 9:
K. 1 – Nied 2 = 2,5 – 1,5 Bei 3 Remisen holt Stefan den Siegpunkt gegen den Landesligisten.
K. 2 – Kelkheim 1 = 0 – 4

Runde 10:
K. 1 – Eschborn 2 = 4 – 0
K. 2 – Eppstein = 0 – 4

Runde 11:
K. 1 – Taunus = 4 – 0
K. 2 – Kelkheim 3 = 1,5 – 2,5

Tabelle:

1. Nied 1 (Hessenliga) 22:0 38 BP
2. Ffm.-West (Verbandsliga) 19:3 33,5
3. Eppstein (Hessenliga) 18:4 32,5
4. Kelsterbach 1 (Main-Taunus-Liga) 16:6 29

11. Kelsterbach 2 (Bezirksklasse A) 2:20 12

Nach hartem Kampf weiter

Januar 05, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Nach hartem Kampf weiter

Kelsterbach 1 – Groß-Gerau 1 = 3 – 1

1.Erich Zweschper 1
2.Peter Köstler 0,5
3.Reinhold Hörner 1
4.Michael Maeding 0,5

In der 2.Runde des Bezirkspokals entwickelte sich ein spannender Wettkampf. Nach 2 Stunden stand Erich Zweschper am Spitzenbrett sehr passiv und hatte kaum Luft zum atmen. An Brett 2 startete Peter Köstler einen vielversprechenden Königsangriff. Reinhold Hörner konzentrierte sich auf den Damenflügel, dafür war sein Königsflügel ziemlich ungeschützt. Michael Maeding stand ausgeglichen.

3 Stunden: Erich gewinnt bei immer noch passiver Stellung eine Qualität. Peters Angriff gerät ins stocken. Reinhold erreicht ein Endspiel mit einem Mehrbauern, Michael hat einen Bauern weniger.

3 ½ Stunden: Erichs Stellung ist unverändert. Ein Turm von Peter ist total eingeklemmt und spielt nicht mehr mit. Deshalb opfert Peter den Turm gegen 2 Bauern und Angriff. Reinhold übersieht ein einzügiges Matt. Aber er steht so gut, dass er kurz darauf gewinnt. 1-0. Michaels Gegner dringt mit beiden Türmen auf der Grundlinie ein.

4 Stunden: Erich und sein Gegner in Zeitnot. Durch Vereinfachung der Stellung wird Erichs Materialvorteil deutlicher. Michaels Gegner nimmt das Remisangebot an. 1 ½ – ½. Mit einem weiteren Läuferopfer hätte Peter ein zweizügiges Matt erzwingen können. Dafür hat er 2 bärenstarke Freibauern auf F7 und G7. Sein Gegner rettet sich in ein Dauerschach. 2-1

Nach mehr als 4 ¾ Stunden vollendet Erich zum 3 – 1 für Kelsterbach. Ein aufregendes Match gegen ein starkes Groß-Gerau.

Wichtige Punkte für den Klassenerhalt

Dezember 10, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Wichtige Punkte für den Klassenerhalt

Kelsterbach 2 – Eschborn 2 = 4,5 – 3,5

1.Michael Maeding 1
2.Franz Hicke 0,5
3.Richard Voitmann 0
4.Roger Burow 1
5.Udo Börner 0,5
6.Ilias Ioannou 0 kampflos
7.Colin Krehl 0,5
8.Alex Liesum 1

Die 2. Mannschaft des Kelsterbacher Schachverein traf im letzten Spiel des alten Jahres auf die 2. Mannschaft von Eschborn. Der Start verlief alles andere als vielversprechend. Ein Spieler war wegen Renovierungsarbeiten so beschäftigt, dass er den Termin einfach vergaß und unser Brett 1 kam von Hamburg per Bahn mit deutlicher Verspätung zurück und schaffte es mit Mühe und Not eine Viertelstunde vor 15.00 Uhr zu erscheinen.

Als er ankam sah er gerade noch den Handschlag an Brett 2. Franz Hicke und sein Gegner hatten konsequent alle Figuren getauscht und somit war ein Unentschieden die logische Folge.

Kurz darauf einigte man sich auch an Brett 5 auf Remis. Udo Börner hatte ohne Probleme eine feste Position erreicht und niemand wollte hier ein Risiko eingehen.

Michael Maeding an Brett 1 kam etwas schlechter aus der Eröffnung und musste sich einem starken Druck auf der C-Linie erwehren. Nach einem missglückten Manöver seines Gegners hatte er plötzlich Gegenspiel und gewann 2 Bauern, die zum Gewinn reichten.

Anschließend ging Kelsterbach sogar durch Roger Burow an Brett 4 in Führung. Durch geduldiges Druckspiel zwang er seinen Gegner zu Fehlern und konnte mit einem Mattangriff den vollen Punkt einfahren.

Postwendend konnte Eschborn an Brett 3 wieder gewinnen. Richard Voitmann kam gedrückt aus der Eröffnung und war fast die ganze Partie in der Defensive. Sein weit vorgerückter Freibauer sah zwar gefährlich aus, der Eschborner spielte aber zum Schluss fehlerfrei und zwang Richard zur Aufgabe.
Die letzten beiden Partien mussten jetzt die Entscheidung bringen. An Brett 8 hatte Alex Liesum gegen einen starken Spieler ziemliche Probleme, die er aber im Laufe der Partie abschüttelte und einen starken Königsangriff aufbaute. Mit Figurengewinn war das Spiel für ihn entschieden und Kelsterbach hatte zumindest ein Mannschaftsunentschieden erzielt.

An Brett 7 hatte Collin Krehl eine abwechslungsreiche Partie auf dem Brett. Schließlich kam es zu einem Turmendspiel mit Mehrbauer, das er zwar nicht gewinnen, aber einfach remis halten konnte und somit den Mannschaftssieg sicher stellte.

Somit Endstand 4,5 zu 3,5 und Kelsterbach 2 hat wieder etwas Luft nach unten in der Tabelle.

Kelsterbach 3 – Sulzbach 2 = 2,0 – 4,0

1.kampflos 0; 2.Meba Karnapke 0; 3.Alexandros Pavlidis 1; 4.Benedikt Karnapke 0; 5.Thomas Schmuck 0; 6.Bernd Karnapke 1

Griesheim 3 – Kelsterbach 4 = 1,5 – 3,5

1.Gunther Titze 0,5; 2.Til Schöngarth 1; 3.Yusuf Nazari 1; 4.Hannah Grätzer 0; 5.Marco Rühl 1

Damit hat der Kelsterbacher Nachwuchs vorzeitig den Aufstieg geschafft. Herzlichen Glückwunsch

Endlich der erste Sieg

Dezember 03, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Endlich der erste Sieg

Groß-Gerau 1 – Kelsterbach 1 = 3 – 5

1.Erich Zweschper 1
2.Peter Köstler 0,5
3.Stefan Grätzer 0,5
4.Sinan Sinanovic 1
5.Norbert Zöller 1
6.Reinhold Hörner 1
7.Karl Imperatori 0
8.Matthias Preiß 0

Der Wettkampf begann aufregend für Kelsterbach. Karl Imperatori war nicht da. Erst nach 50 Minuten fand er das richtige Spiellokal. Aber Karl machte den Zeitnachteil schnell wett. Nach nur einer Stunde gratulierte er seinem Gegner zum Sieg und ging. Die meisten seiner Mannschaftskollegen hatten gar nicht mitbekommen dass und wie Karl verlor.

Fast zeitgleich akzeptierte Peter Köstler das Remisangebot in unklarer Stellung, da er Karls Niederlage noch nicht registriert hatte. Beide Spieler standen am Königsflügel zum Angriff bereit. Beide scheuten aber das letzte Risiko.

Für den Ausgleich sorgte Sinan Sinanovic, der mit einem Qualitätsopfer die weiße Königsstellung aufbrach und den Groß-Gerauer vor die Wahl Matt oder Turmverlust stellte. Auch der Versuch Sinan mit einem Lampenschirm zu stoppen schlug fehl.

Stefan Grätzer lehnte in einem Turm-Läufer Endspiel mit einem Mehrbauern das Remis zunächst ab, musste dann aber nach einigen Zügen doch einwilligen.

Die Kelsterbacher Führung erzielte Erich Zweschper. In der Eröffnung opferte er einen Bauern auf E6 um die schwarze Stellung in Unordnung zu bringen. Er rochierte lang, öffnete die H-Linie und attackierte den König. Schwarz opferte die Qualität, aber Erichs Angriff blieb ungebremst.

Norbert Zöller erhöhte auf 4 – 2. Nach schwungvollem Beginn von Norbert schien sein Gegner Ausgleich zu erreichen. Als Norbert dann aber die F-Linie öffnete geriet der schwarze König unter Beschuss und der Punkt ging an Kelsterbach.

Ein halber Punkt aus den letzten beiden Partien hätte zum Sieg gereicht. Es sah gut aus, denn Reinhold hatte einen Bauern mehr und konnte sogar auf Sieg spielen. Keine einfache Aufgabe für die Kiebitze. Reinhold strapazierte die Nerven der Zuschauer, bevor der Sieg eingefahren war.

Matthias Preiß hatte einen sehr starken Gegenspieler, hielt aber lange das Gleichgewicht. Im Endspiel hatte er sogar die Möglichkeit auf ein Dauerschach. Als er diese Chance ausließ war die Partie nach mehr als 6 Stunden verloren.

Podest knapp verpasst

November 20, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Jugend, Presse Kommentare deaktiviert für Podest knapp verpasst

(mehr …)

Der Nachwuchs behält die weiße Weste

November 13, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Der Nachwuchs behält die weiße Weste

Kelsterbach 4 – Hattersheim 6 = 3,5 – 1,5

1.Gunther Titze 1
2.Til Schöngarth 0,5
3.Yusuf Nazari 0
4.Hannah Grätzer 1
5.Marco Rühl 1

Gegen Hattersheim VI ging es schlecht los. Yusuf Nazari kam eine halbe Stunde später und meinte diese Zeit aufholen zu müssen. Seine Blitzerei ging nach hinten los und seine Gegnerin konnte ihn schnell auf dem Königsflügel matt setzen.

Nun drehte aber der Rest das Blatt. Nachdem Hannah Grätzers Gegner eine günstige Gelegenheit verstreichen ließ ihren Königsflügel aufzubrechen und einen Bauern zu gewinnen, konnte Hannah im Mittelspiel einen Turm gewinnen. Nun ließ Sie sich nicht mehr vom Pfad abbringen, gewann eine weitere Figur und setzte ihren Gegner auf g7 Matt.

Marco Rühl brachte Kelsterbach nun in Front. Er konnte seinem Kontrahenten früh eine Figur abluchsen. Sein Druck nahm dadurch noch zu und er gewann auch die gegnerische Dame. Der Schlusspunkt war ein Matt mitten auf dem Brett.

In der einzigen Begegnung mit Erwachsenen am Brett war Gunther Titze seinem Gegner haushoch überlegen. Im Mittelspiel nahm sein Gegner einen vergifteten Bauern, der einen Figurenverlust bedeutete. Zwei Züge später stellte er eine zweite Figur ein und gab auf.

In der letzten verbleibenden Partie hatte Til Schöngarth gegen seine erfahrenere Gegnerin einen hoch interessanten Verlauf. Er konnte starken Druck über den Königsflügel erzeugen, so dass seine Widersacherin nicht zum Rochieren kam. Durch eine Unachtsamkeit verlor er seinen Mehrbauern und noch einen weiteren dazu. Da die Begegnung gegen Hattersheim aber schon entschieden war, einigten sich beide jetzt auf Remis.

So war es der dritte Sieg in der dritten Partie und weiterhin die Tabellenführung.

Hattersheim 4 – Kelsterbach 3 = 5,5 – 0,5

1.kampflos 0
2.Meba Karnapke 0
3.Benedikt Karnapke 0
4.Alexandros Pavlidis 0
5.kampflos 0
6.Bernd Karnapke 0,5

Nach dem Aufstieg hat die „Dritte“ große Schwierigkeiten. Dazu kommen Aufstellungsprobleme. So mussten 2 Punkte kampflos dem Gegner überlassen werden. Nur Mannschaftsführer Bernd erreichte ein Remis.

Deutliche Niederlage für Kelsterbach 2

November 05, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Deutliche Niederlage für Kelsterbach 2

Griesheim 2 – Kelsterbach 2 = 5,5 – 2,5

1.Michael Maeding 0,5
2.Matthias Preiß 0,5
3.Franz Hicke 0
4.Richard Voitmann 0
5.Roger Burow 0
6.Udo Börner 1
7.Ilias Ioannou 0,5
8.Collin Krehl 0

Die 2. Mannschaft des Kelsterbacher Schachvereins musste gegen die 2. aus Griesheim antreten. Die Griesheimer konnten sich vor der Saison mit 2 neuen Spielern verstärken und so waren wir auf ein schwieriges Match vorbereitet.

Entsprechend schlecht war auch unser Start: nach nur 2 Stunden musste Collin Krehl an Brett 8 aufgeben. Seine Königstellung war zu offen um den Angriff von Dame und Türmen zu parieren.

Kurz danach musste auch Franz Hicke an Brett 3 die Waffen strecken. Er hatte eine feste aber gedrückte Stellung erhalten. Gerade als er sich etwas vom Druck befreien konnte, übersah er eine Kombination des Griesheimers und verlor einen Turm.

Den ersten halben Punkt erzielte Matthias Preiß an Brett 2. In einem wechselseitigen Spiel hatte er am Ende einen Mehrbauern, aber das Endspiel Turm und Springer gegen Turm und Läufer war nicht zu gewinnen.

Kurzfristig kam jetzt Hoffnung auf, denn Udo Börner an Brett 6 gewann ziemlich überraschend seine Partie. Anfangs stand Udo druckvoll und hätte sogar einen Turm gewinnen können. Aber es kam anders und er verlor nach komplizierter Abwicklung einen Springer. Als alle schon mit einer weiteren Niederlage rechneten, kam er durch ein Zwischenschach in Vorteil und vollendete mit Matt.

An den restlichen Brettern sah es zu diesem Zeitpunkt gar nicht unvorteilhaft aus. Einzig Michael Maeding an Brett 1 war schlecht aus der Eröffnung gestartet, konnte nicht mehr rochieren und musste ständig vor einer drohenden Springergabel auf der Hut sein.
Richard Voitmann an Brett 4 hatte eine schwierige aber solide Verteidigung gewählt und es sah nach Unentschieden aus, als durch einen einzigen falschen Zug der Gegner einen unhaltbaren Freibauern bekam.

Ilias Ioannou an Brett 7 hatte wiederum eine positionell bessere Stellung erzielt. Er konnte sowohl am Damen- wie am Königsflügel aktiv angreifen, aber am Ende war aller Druck verflüchtigt und es endete mit Remis.

Mittlerweile konnte Michael Maeding seine Stellung konsolidieren, aber zu mehr reichte es nicht und die Partie endete mit Zugwiederholung Remis.

Damit war der Wettkampf zwar schon verloren, aber Roger Burow an Brett 5 kämpfte seine Partie zu Ende. Nach schwieriger Anfangsphase hatte er einen Bauern gewonnen und ging zum Königsangriff über. In einer Stellung mit allen Schwerfiguren auf dem Brett waren beide Könige gefährdet und es war leider Roger, der hier fehlgriff und nach 6 Stunden Spielzeit aufgeben musste. Endstand somit 2,5 zu 5,5 aus Kelsterbacher Sicht.

Nach Rückstand Punkt gerettet

November 05, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Nach Rückstand Punkt gerettet

Kelsterbach 1 – Höchst 1 = 4,0 – 4,0

1.Erich Zweschper 1
2.Peter Köstler 0,5
3.Stefan Grätzer 0,5
4.Sinan Sinanovic 0,5
5.Norbert Zöller 0
6.Reinhold Hörner 1
7.Karl Imperatori 0
8.Jürgen Meier 0,5

Der Wettkampf gegen Höchst begann mit einer Niederlage. Im Eiltempo hatte Karl Imperatori eine verlorene Stellung auf dem Brett. Die gegnerischen Zentrumsbauern drangen bis auf die 7.Reihe vor. 0-1 nach 1:30 Std.

Stefan Grätzer eroberte 2 Figuren für einen Turm. Da er nicht zur Rochade kam hatte der Höchster Ausgleich. Remis nach 2 Std.

Auch Sinan Sinanovic spielte Remis. Er hatte einen Bauern weniger, sodass wir dem halben Punkt zufrieden sein mussten.
Angesichts des Spielstandes und dem Geschehen an den übrigen Brettern lehnten Erich und Peter die Remisangebote der Höchster ab.

Jürgen Meier stand schwierig. Aber er konnte in ein Endspiel mit verschiedenfarbigen Läufern abwickeln, das bald ebenfalls Remis war.

Nach der Niederlage von Norbert Zöller, der eine Qualität einbüßte, betrug der Rückstand schon 2 Punkte bei 3 noch ausstehenden Partien.

Der erste Hoffnungsschimmer für Kelsterbach dann an Brett 1. In undurchsichtiger Stellung und beiderseitiger Zeitnot inszenierte Erich Zweschper einen Mattangriff und eroberte dadurch die gegnerische Dame. Nur noch 1 Punkt Rückstand.

Reinhold Hörner schaffte nach 5 Stunden Spielzeit den Ausgleich. In einem Endspiel mit 2 Türmen hatte er einen Mehrbauern. 1 Sekunde vor Ablauf der Zeitkontrolle schaffte sein Gegner den 40.Zug. Dann aber übersah er ein Abzugsschach und verlor das Spiel.

Blieb noch die Partie von Peter Köstler. Peter hatte im 28.Zug die Qualität gewonnen. Aber der Höchster hatte dafür einen starken Läufer in Peters Stellung installiert. Um zu gewinnen opferte Peter die Qualität zurück und hoffte im Damen- Turmendspiel die Zersplitterung der schwarzen Bauern auszunutzen. Nach Damentausch konnte sein Turm diese Bauern attackieren. Aber sein König war vom Spielgeschehen abgeschnitten und so konnte der starke E-Bauer des Gegners Peter zur Zugwiederholung und Remis zwingen.

Endstand somit 4-4.

Stressiges Schachwochenende

Oktober 22, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Stressiges Schachwochenende

Am Wochenende fand in Bad Soden eines von 6 Qualifikationsturnieren zur Deutschen Amateur-Schachmeisterschaft statt. In 7 Gruppen, gegliedert nach Spielstärke (Turnier-Wertungszahl = TWZ)kämpften 268 Spieler um Punkte. 5 Partien in 3 Tagen, von morgens 9:00 Uhr bis teilweise abends 21:00 Uhr.

In der A-Gruppe (TWZ 2101-2300) trat Erich Zweschper (Setzliste Platz 15) an und hatte Pech mit der Auslosung. Er musste unter anderem gegen die Nr.1, 3 und 5 der Setzliste (darunter 2 Fidemeister) antreten. Trotzdem erreichte er 5 Unentschieden, alle ausgekämpft. Besonders Runde 4 war dramatisch. Nach 20 Zügen war Erichs Zeit nahezu aufgebraucht und nur die 30 Sekunden Bonus pro Zug retteten ihn. Die Nr. 1 der Rangliste, FM Bocksberger hatte 2 gefährliche Freibauern, Erich konterte mit einem Mattangriff. Als die Zeitkontrolle erreicht war, stand ein Damenendspiel auf dem Brett, dass nach 5 Stunden Remis war.

Peter Köstler, Nr.54 der Setzliste in der B-Gruppe (TWZ 1901-2100) startete mit einem guten Remis. Sein Drama fand in der 2.Runde statt, als er ein Dauerschach ausließ und auf Matt spielte(wie sich später herausstellte, wäre sogar der Sieg möglich gewesen). Nun hatte sein Gegner eine Reihe von Schachs, kassierte Peters Bauern und nach Damentausch war die Partie um 21:00 verloren. Am nächsten Morgen folgte die nächste Niederlage, als Peter mit dem falschen Turm eine Figur schlug und 2 Bauern verlor. In den beiden letzten Partien hatte er dynamische Stellungen mit vielen Drohungen. Er traute sich aber nicht mehr ins Risiko zu gehen und begnügte sich jeweils mit Remis.

Ranglistenplatz 7 in der D-Gruppe (1501-1700) machte Matthias Preiß Hoffnung auf einen der ersten 6 Plätze, der zur Teilnahme an der Endrunde berechtigt hätte. Matthias startete mit einem schwungvollen Sieg. Dann aber riss der Faden und er verlor die restlichen 4 Partien, zum Teil durch zu schnelles Spiel, zum Teil durch einfache Figureneinsteller.

Unser Jüngster, Alexandros Pavlidis (11 Jahre) startete bei seinem ersten Erwachsenenturnier in Gruppe F (bis TWZ 1300) als Nummer 35 der Setzliste. Die erste Partie verlor er. Aber schon in Runde 2 konnte er seinem erfahrenen Gegner 2 Figuren abnehmen und gewinnen. In der 3.Runde folgte ein Remis. Die Niederlage in Runde 4 warf ihn nicht um. Zum Schluss erreichte er noch ein sicheres Remis mit 2 Mehrfiguren, die er aber gegen die Freibauern des Kontrahenten geben musste.

A-Gruppe Erich Zweschper 2,5-2,5 Platz 14
B-Gruppe Peter Köstler 1,5–3,5 Platz 53
D-Gruppe Matthias Preiß 1,0-4,0 Platz 42
F-Gruppe Alexandros Pavlidis 2,0-3,0 Platz 36

Erster Sieg gegen starken Gegner

Oktober 13, 2012 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Erster Sieg gegen starken Gegner

Kelsterbach 2 – Ffm-West 2 = 4,5 – 3,5

1.Michael Maeding 0,5
2.Matthias Preiß 0,5
3.Richard Voitmann 1
4.Roger Burow 1
5.Udo Börner 0
6.Ilias Ioannou 0,5
7.Collin Krehl 1
8.Frank Knobloch 0

Zum zweiten Spieltag der Saison empfing die zweite Mannschaft des Kelsterbacher Schachvereins die gutbesetzte zweite Mannschaft von Frankfurt-West.

Es begann vielversprechend mit dem Sieg von Collin Krehl an Brett 7. Er hatte seinen Gegner bereits überspielt und musste nur zum Schluss noch etwas zittern, als dieser mittels Damenopfer einen verzweifelten Königsangriff inszenieren wollte.

Am Brett 6 hatte Ilias Ioannou erneut eine aktive Eröffnung gewählt und sich leichte Positionsvorteile erarbeitet. Aber das Endspiel Springer gegen Läufer mit Bauern war nicht zu gewinnen. Deshalb remis.

Auch an Brett 2 erzielte Matthias Preiß einen halben Punkt. In einer abwechslungsreichen Begegnung hatte er kurzfristig einen Mehrbauern, aber die offene Königstellung erlaubte seinem Gegner zu viele Chancen. So einigte man sich auf remis.

Gleichzeitig hatte Roger Burow an Brett 4 einen weiteren Sieg eingefahren. Im Mittelspiel gewann er durch eine kleine Kombination die Qualität und konnte damit die Partie sicher beenden.

Der erste Dämpfer für uns kam an Brett 8. Dänemarkimport Frank Knobloch hatte nach der Eröffnung einen Bauern gewonnen. Seine Gegnerin setzte ihn jedoch am Königsflügel unter Druck und gewann den Bauern zurück. Danach entwickelte sich ein spannendes Gefecht bei dem leider Frank zum Schluss die Übersicht und die Partie verlor.

Aber Richard Voitmann an Brett 3 erzielte den nächsten Punkt und damit konnte Kelsterbach den Wettkampf schon nicht mehr verlieren. Mit Schwarz spielend kam er gut aus der Eröffnung und baute im Mittelspiel ein imposantes Freibauerntandem auf. Da zudem der Frankfurter seinen bedauernswerten Springer – auf A1 stehend! – nicht befreien konnte und auch sonst kein Gegenspiel in Sicht war, musste er die Niederlage hinnehmen.

Jetzt hätte Frankfurt-West aus den letzten beiden Partien 2 Siege gebraucht um zumindest ein Mannschaftsunentschieden zu erzielen.

Und an beiden Brettern ging es spannend zu. Udo Börner an Brett 5 kam problemlos aus der Eröffnung und es entwickelte sich ein eher ruhiges positionelles Spiel. Aber unter dem Zwang gewinnen zu müssen, verschärfte Udos Gegner das Spiel und startete einen Bauerndurchbruch am Königsflügel. Einige ungenaue Züge später musste Udo die Segel streichen.

Die beiden Spieler an Brett 1 mussten jetzt die Entscheidung unter sich ausmachen. Bereits in der Eröffnung hatte sich eine wildromantische Opferpartie entwickelt. Michael Maeding hatte schließlich für seine Dame 3 Figuren eingetauscht. Er musste mit diesen allerdings den gefährlichen Vormarsch der gegnerischen Freibauern aufhalten. Zum Schluss hatte Michael mit Turm, Springer und Läufer eine uneinnehmbare Festung aufgebaut und durch Zugwiederholung endete die Partie nach 6 Stunden Unentschieden. Somit betrug der Endstand 4,5 zu 3,5 und wir hatten den ersten Sieg unter Dach und Fach.

Kelsterbach 3 – Ffm.-West 3 = 1,0 – 5,0

1.Benedikt Karnapke 0
2.Meba Karnapke 0
3.Alexandros Pavlidis 0
4.Bernd Karnapke 0
5.Thomas Schmuck 0,5
6.Jonas Titze 0,5

Der Gegner hatte im Durchschnitt 600 Wertungspunkte mehr als die Kelsterbacher. So fiel das Ergebnis erwartungsgemäß aus.

Hofheim 9 – Kelsterbach 4 = 2,0 – 3,0

1.Gunther Titze 1
2.Til Schöngarth 1
3.Yusuf Nazari 1
4.Hannah Grätzer 0
5.Marco Rühl 0

Der Kelsterbacher Nachwuchs erobert die Tabellenführung in der Kreisklasse C.