Kelsterbacher Schachverein

Ich kämpfe solange mein Gegner einen Fehler machen kann. [Emanuel Lasker]
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Presse’

Reinhold Hörner hält die Kelsterbacher Hoffnungen am Leben

April 22, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Reinhold Hörner hält die Kelsterbacher Hoffnungen am Leben

Eppstein 2 – Kelsterbach 1 = 3,5 – 4,5

1.Erich Zweschper 0
2.Peter Köstler 0
3.Stefan Grätzer 1
4.Sinan Sinanovic 0,5
5.Reinhold Hörner 1
6.Dr.Karl Imperatori 1
7.Jürgen Meier 1
8.Gunther Titze 0

Eines war klar – nur ein Sieg hielt die Chancen auf den Klassenerhalt intakt.

Und es fing gut an. Schon nach einer Stunde hatte Dr. Karl Imperatori seinen Gegner überspielt und brachte Kelsterbach in Führung.

Auch die 2.Partie hatte für Kelsterbach ein glückliches Ende. Sinan Sinanovics Gegenspieler opferte eine Figur für Mattangriff. Dann fand er jedoch nicht die richtige Fortsetzung und musste sich mit Dauerschach ins Remis retten.

Gunther Titze versuchte einen Bauernsturm am Königsflügel, während sein König schutzlos in der Mitte blieb. Dies nutzte der Eppsteiner zum Gegenangriff. Punkt für Eppstein und Ausgleich.

Mit einem Bauerndurchbruch im Zentrum hebelte Peter Köstlers Gegenüber die Stellung aus und gewann.

Aber postwendend glich Stefan Grätzer aus. Stefan griff am Damenflügel, wohin der Schwarze rochiert hatte, an. Nach einer Ungenauigkeit drohte er mit einem undeckbaren Matt in 3 Zügen.

Jürgen Meier brachte Kelsterbach wieder in Führung. In einem Endspiel mit je 2 Türmen und einem Mehrbauern bewies er, dass doch nicht alle Turmendspiele Remis sind.

Dann der Schock an Brett 1. Genau im 40.Zug (der letzte vor der Zeitkontrolle) überschritt Erich in unklarer Stellung die Bedenkzeit und verlor.

Jetzt musste Reinhold Hörner den wichtigen Sieg retten. Wie so oft hatte er einen Mehrbauern. Diesmal schaffte er es diesen Vorteil auszubauen und zum Sieg zu verwerten.

Da Mitkonkurrent Steinbach auch gewann, hat Kelsterbach vor der Schlussrunde einen Punkt Rückstand auf Groß-Gerau und Steinbach und muss hoffen, dass eine der beiden Mannschaften mindestens einen Punkt abgibt. Es könnte sein, dass ein Unentschieden reicht, es kann aber auch sein, dass ein Sieg nicht reicht. Vorausgesetzt natürlich, man gewinnt gegen die punktgleichen Rüsselsheimer, die wohl ähnliche Gedankenspiele
anstellen.

3 Kelsterbacher Schachspieler beim Frühjahrsopen

April 09, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für 3 Kelsterbacher Schachspieler beim Frühjahrsopen

Das erstmals ausgetragene Frühjahrsopen in Hofheim-Marxheim lockte 165 Schachspieler an die Bretter, die in 3 Gruppen um den Sieg kämpften. Von Dienstag nach Ostern bis Samstag waren 9 Runden zu absolvieren. Wie die Kelsterbacher Spieler berichteten, war die Atmosphäre angenehm und auch das günstige, aber auch leckere Verpflegungsangebot fand allgemein Zustimmung.

Erich Zweschper ging im A Open (Spieler mit einer Wertungsziffer >1900) an den Start. Leider war Erich nicht in Bestform und startete mit einer Niederlage gegen eine Nachwuchsspielerin aus Friedberg. Am zweiten Turniertag konnte er mit einem Remis und einem Sieg Boden gut machen. Aber die Turniertage 3 und 4 brachten nur jeweils ein Remis und eine Niederlage. Am Schlusstag startete Erich mit einer Niederlage. Durch den Sieg in der Nachmittagsrunde konnte er das Ergebnis dann noch erträglich gestalten. 3,5 – 5,5 Punkte bedeuteten am Ende Platz 54.

Im C Open (Spieler mit einer Wertungsziffer <1500) starteten Roger Burow, als 2.der Setzliste, und Nachwuchsspieler Til Schöngarth, der sein erstes Turnier im Erwachsenenbereich spielte. Roger startete standesgemäß mit einem Sieg. Zwei Niederlagen am 2.Turniertag warfen ihn aber weit zurück. Doch Roger kämpfte und mit jeweils 2 Siegen an den Turniertagen 3 und 4 meldete er sich in der Spitzengruppe zurück. Aber am letzten Spieltag verlor er aber beide Partien. Mit 5,0 – 4,0 Punkten belegte er am Ende Platz 13. Katastrophal der Start von Nachwuchsspieler Til Schöngarth, der an den ersten beiden Turniertagen alle 3 Spiele verlor. Aber Til lernte schnell. Am 3.Turniertag war er zweimal erfolgreich. Auch mit dem 4.Tag konnte er bei einer Niederlage und einem Sieg zufrieden sein. Ein Remis und ein Sieg am Schlusstag bescherten ihm mit 4,5 – 4,5 ein ausgeglichenes Ergebnis und Platz 21. Ein Abschneiden mit dem Til sehr zufrieden sein kann.

Pokalaus im Viertelfinale

März 18, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Pokalaus im Viertelfinale

Raunheim 2 – Kelsterbach 1 = 2,5 : 1,5

1.Erich Zweschper 1
2.Peter Köstler 0
3.Sinan Sinanovic 0
4.Reinhold Hörner 0,5

Die schwarze Serie der Kelsterbacher Schachspieler geht weiter. Nach 2 Stunden sah es gegen den Bezirksligisten Raunheim nach einem sicheren Sieg aus. An 3 Brettern stand Kelsterbach deutlich besser, am Brett von Peter Köstler zumindest ausgeglichen.

Eine Stunde später die Ernüchterung. Sinan Sinanovic stellte in einem Turmendspiel mit Mehrbauern einzügig einen Turm ein und musste nach einigen weiteren Zügen aufgeben.

Der Gegner von Peter Köstler opferte eine Figur für den Angriff. Zunächst übersah er den Gewinnzug und bot damit Peter die Möglichkeit zum Gewinn. Aber statt auf Gegenangriff war Peter noch auf Verteidigung programmiert und verlor wenig später.

Erich Zweschper verkürzte auf 1 : 2. Sein Gegenspieler hatte frühzeitig einen Bauern verloren. Beide wählten die lange Rochade. Während sich die Figuren des Raunheimers am verwaisten Königsflügel tummelten, spann Erich am Damenflügel ein Mattnetz, das zum Erfolg führte.

Nun musste Reinhold Hörner gewinnen. Bei einem 2 : 2 hätte das Los über das Weiterkommen im Pokal entschieden. Es sah nicht schlecht aus. Reinhold hatte eine Qualität und einen Mehrbauern. Aber mit zunehmender Spieldauer gestattete er dem Kontrahenten immer mehr Gegenspiel. Auch sein Gegner zeigte Nerven und schließlich mündete das Ganze in ein Endspiel von 2 Einzelbauern (Reinhold) gegen 1 Läufer. Das war nicht mehr zu gewinnen. Remis.

Damit verpasste Kelsterbach die Chance zum dritten Mal in Folge in das Pokal-Halbfinale einzuziehen. Nun kann sich die Mannschaft auf die beiden letzten Wettkämpfe in der Punktrunde konzentrieren.

Erneute Niederlage für Kelsterbach 2

März 09, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Erneute Niederlage für Kelsterbach 2

Bad Soden 2 – Kelsterbach 2 = 5,5 – 2,5

1.Michael Maeding 0
2.Matthias Preiß 0,5
3.Franz Hicke 0,5
4.Richard Voitmann 1
5.Roger Burow 0
6.Udo Börner 0
7.Collin Krehl 0,5
8.Gunther Titze 0

Die 2. Mannschaft des Kelsterbacher Schachvereins musste sich mit der 2. Mannschaft aus Bad Soden messen. Obwohl diese mit 2 Ersatzspielern angetreten war, konnten wir daraus kein Kapital schlagen. Im Gegenteil wir hatten wie so oft einen miserablen Start.

An Brett 7 versuchte Collin Krehl die schwachen Damenbauern des Gegners zu zersplittern
um zu gewinnen, aber sein Gegner verteidigte sich umsichtig und so einigte man sich schnell auf remis.

An Brett 6 hatte Udo Börner nach der Eröffnung mehr mit seiner eigenen gedrückten Stellung zu kämpfen als mit dem Gegner. Er fand keine befreiende Fortsetzung und musste sich mit der Niederlage abfinden.

Ein Hoffnungsschimmer keimte kurz auf, nachdem Richard Voitmann an Brett 4 von Anfang bis Ende seine Partie und den Gegner im Griff hatte. Nach dem Gewinn eines Mittelbauers schaffte er sich einen Freibauern und konnte diesen fast mühelos zur Dame umwandeln.

Aber die nächsten Dämpfer kamen postwendend. Gunther Titze an 8 konnte nicht mehr rochieren, weil sein Gegenüber einen starken Königsangriff lanciert hatte. Um diesen abzuwehren, musste Gunther einen Bauern geben. Aber seine Stellung war schon zu geschwächt und der Verlust nur eine Frage der Zeit.

Danach verlor Roger Burow auch noch unglücklich. An Brett 5 spielend erarbeitete er sich eine bessere Position und stand kurz vor einem vielversprechenden Königsangriff, als er eine Springergabel übersah und die Qualität und dadurch die Partie verlor.
Michael Maeding an Brett 1 hatte in der Eröffnung einen Bauern verloren, aber sang- und klanglos wollte er sich nicht geschlagen geben. Er opferte seinen Läufer gegen den Bauern h5 um Dauerschach zu erzielen, allein der gegnerische König fand noch ein Schlupfloch in der Mitte. Also opferte Michael noch einen Turm um Matt zu setzen. Aber auch dieses Unterfangen scheiterte – knapp und spektakulär.

Damit war der Wettkampf bereits verloren und so standen die letzten Partien nicht mehr im Fokus, wobei an beiden Brettern große Siegchancen vorhanden waren. Die Stellung von Matthias Preiß an Brett 2 war ausgeglichen. Im Verlauf der Partie lehnte er ein Remisangebot ab und gewann in der Folge auch einen Bauern. In einem ungleichfarbigen Läuferendspiel konnte der Bad Sodener dann allerdings einen Bauerndurchbruch erzwingen und hatte somit einen gefährlichen Freibauern. Nachdem beide Seiten aber ungenaue und überhastete Züge ausführten stand das Remis fest.

Franz Hicke an Brett 3 besaß die ganze Partie über die bessere Stellung und mühte sich mit einem Mehrbauern redlich um den Gewinn. Jedoch, eine schlüssige Fortsetzung konnte er am Brett nicht finden und so endete auch diese Partie unentschieden.

Der Wettkampf war somit mit 2,5 zu 5,5 verloren und wir befinden uns jetzt mit etlichen anderen Mannschaften mitten im Abstiegskampf.

2 : 0 Führung verspielt

März 04, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für 2 : 0 Führung verspielt

Kelsterbach 1 – Hattersheim 1 = 3,5 : 4,5

1.Erich Zweschper 0
2.Peter Köstler 0
3.Stefan Grätzer 0
4.Sinan Sinanovic 0,5
5.Norbert Zöller 1
6.Reinhold Hörner 0
7.Jürgen Meier 1
8.Karl Imperatori 1

Der Wettkampf begann optimal für Kelsterbach. Karl Imperatori gewann spektakulär. Mit Läuferpaar und Turm setzte er den schwarzen König mitten auf dem Brett matt.

Und es kam noch besser. Jürgen Meier hatte einen Bauern gewonnen und baute diesen Vorteil immer weiter aus, bis er schließlich ein Turmendspiel mit 4 Mehrbauern hatte.

Dann der Schock. Mr. Zuverlässig, Erich Zweschper, verlor seine erste Partie in dieser Saison. Der Hattersheimer lehnte sein Remisangebot ab und setzt die schwachen Bauern von Erich (d6 und b6) so lange unter Druck, bis Erich Material und Partie verlor.

In derselben Sekunde gab auch Peter Köstler sein Partie auf. Sein Gegner hatte Peter eingeschnürt und mit einem Bauernopfer öffnete er seinen Figuren die Felder zum Materialgewinn. (Springergabel)

Noch einmal keimte Hoffnung auf als Norbert Zöller Kelsterbach wieder in Führung brachte. Mit einem schönen Angriff auf die lange Rochade eroberte er die weiße Dame.

3 Partien waren noch im Gange und es sah nach einem 4:4, vielleicht sogar nach einem knappen Sieg aus.

Gut, Stefan Grätzer hatte mittlerweile eine Verluststellung mit 2 Bauern weniger, aber Reinhold Hörner hatte einen Bauern mehr, Sinan Sinanovic eine Qualität gegen 2 Bauern.

Der einzige der seine Partie zum logischen Schluss brachte war Stefan. Er verlor.

Reinhold büßte 2 Bauern ein und verlor.
Sinan konnte seinen Materialvorteil nicht in einen Sieg umwandeln und spielte schließlich Remis.

Damit war die dritte 3,5 : 4,5 Niederlage perfekt. Diese Punkte könnten in der Endabrechnung noch einmal sehr weh tun, da 2 der Mitkonkurrenten gepunktet haben.

Es sind nur noch 2 Spieltage und Kelsterbach ist punktgleich mit Eppstein und Rüsselsheim (den beiden letzten Gegnern) auf einem Abstiegsplatz. Steinbach hat einen Punkt mehr, Groß-Gerau bereits 3 Punkte. (Ein Sieg bringt nur 2 Punkte).

Revanche im Pokal geglückt

März 04, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Revanche im Pokal geglückt

Kelsterbach 1 – Steinbach 2 = 3,5 : 0,5

1.Erich Zweschper 1
2.Peter Köstler 1
3.Sinan Sinanovic 1
4.Michael Maeding 0,5

Nur eine Woche nach der bitteren Niederlage in der Liga konnte sich Kelsterbach eindrucksvoll im 4er Pokal revanchieren.

An Brett 1 brachte Erich Zweschper die Mannschaft durch ein Turmopfer auf H7 mit anschließendem Mattangriff in Führung.

Nach dem Sieg von Sinan Sinanovic an Brett 3 war der Einzug ins Viertelfinale schon gesichert, da bei punktgleichstand Siege an Brett 1 und 3 mehr zählen als an 2 und 4. Er hatte einen Mehrbauern und nutzte dies im Turmendspiel geschickt aus.

Auch Michael Maeding hatte einen Mehrbauern, konnte aber die Verteidigung des Steinbachers nicht überwinden. Kurz nach Mitternacht willigte er in das Remis ein.

Wenig später steuerte Peter Köstler einen Sieg bei. Er spielte Risiko und öffnete seinen Königsflügel. Aber seine beiden Springer sicherten alle kritischen Punkte. Als sein Turm auf die zweite Reihe des Gegners eindrang kam er in Vorteil. Dieser versuchte noch ein Dauerschach, aber Peters König wanderte über das ganze Brett und brachte sich in Sicherheit.

Schade, dieser Mannschaftsieg wäre in der Liga viel wichtiger gewesen.

Nauheim 2 – Kelsterbach 3 = 3,5 : 2,5

1.Benedikt Karnapke 1
2.Meba Karnapke 0,5
3.Thomas Schmuck 0
4.Bernd Karnapke 0
5.Roland Lobenstein 1
6.Til Schöngarth 0

Nach dieser Niederlage wird es für die dritte Mannschaft sehr schwer die Klasse noch zu halten.

Kelsterbach 4 Meister der Kreisklasse C

Für Kelsterbach 4 war die Saison schon am letzten Spieltag beendet. Der Aufstieg stand schon fest. Nun ist auch der Meistertitel sicher, da Verfolger Punkte abgab.

Herzlichen Glückwunsch!

Schmerzhafte Niederlage für Kelsterbach 2

Februar 23, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Schmerzhafte Niederlage für Kelsterbach 2

Kelsterbach 2 – Nied 3 = 3,5 – 4,5
1.Michael Maeding 0
2.Franz Hicke 0
3.Richard Voitmann 0
4.Roger Burow 1 kampflos
5.Ilias Ioannou 0,5
6.Collin Krehl 1 kampflos
7.Roland Lobenstein 0 kampflos
8.Alex Liesum 1 kampflos

Im Vorfeld des Wettkampfs gegen den Tabellenletzten Nied III hatten wir einige Schwierigkeiten eine komplette und schlagkräftige Mannschaft aufzustellen. Schließlich konnten wir nur mit 7 Spielern antreten. Aber zu unserer – freudigen – Überraschung war Nied nur mit 5 Spielern angereist und Kelsterbach führte damit schon 3 – 1.

Vielleicht behinderte dieser Vorsprung sogar unsere Konzentration. Jeder dachte wohl, der Nebenmann wird schon den notwendigen Punkt einfahren.

So begannen die ersten Bretter katastrophal. Franz Hicke an Brett 2 versuchte einen Königsangriff, der aber ohne genügende Vorbereitung ins Leere lief. Am Damenflügel konnte der Nieder 2 Bauern gewinnen und angesichts seiner unterentwickelten Stellung musste Franz aufgeben.

Kurz danach stand auch bei Michael Maeding an Brett 1 die Null. In der Eröffnung schon gehörig unter Druck konnte er nur mit Mühe seine Figuren entwickeln. Gerade als er dachte, sich befreien und einen Bauern gewinnen zu können, stellte er zu spät fest, dass seine Dame kein Fluchtfeld mehr hatte. Somit hatte Nied schon den Ausgleich erzielt.

Jetzt ruhte unsere Hoffnung auf Richard Voitmann und Ilias Ioannou. Richard an Brett 3 hatte sich auch mit schwarz eine schöne Stellung erarbeitet. Er gewann den c-Bauern und übte auf dieser Linie starken Druck aus. Doch ein einziger Fehlgriff führte zu Springerverlust und zur Niederlage.

Der starken Belastung unbedingt gewinnen zu müssen, um noch ein Mannschaftsunentschieden zu erreichen, konnte Ilias nicht standhalten. In beidseitiger Zeitnot und verwickelter Stellung einigte man sich kurz vor der Zeitkontrolle auf remis. Somit stand am Ende eine schmerzhafte und bittere Niederlage zu Buche.

Kelsterbach 3 – Nied 4 = 3,5 – 2,5
1.Benedikt Karnapke 1 kampflos; 2.Meba Karnapke 0,5; 3.Alexandros Pavlidis 0; 4.Thomas Schmuck 0 kampflos; 5.Jonas Titze 1 kampflos; 6.Til Schöngarth 1 kampflos.

Auch hier viele Ausfälle. Bei Nied fehlten 3, bei Kelsterbach 1 Spieler.

Steinbach 4 – Kelsterbach 4 = 4 – 1
1.Yusuf Nazari 0; 2.Hannah Grätzer 1; 3.Marco Rühl 0; 4.kampflos 0; 5.Niklas Holzweiler 0

Zu gravierende Ausfälle

Februar 18, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Zu gravierende Ausfälle

Steinbach 2 – Kelsterbach 1 = 5,5 – 2,5

1.Peter Köstler 0,5
2.Sinan Sinanovic 0
3.Norbert Zöller 0
4.Reinhold Hörner 0
5.Jürgen Meier 0,5
6.Karl Imperatori 0
7.Matthias Preiß 1
8.Gunther Titze 0,5

Gegen den Tabellenletzten Steinbach hätte sich Kelsterbach mit einem Sieg ein kleines Polster verschaffen können. Aber das Leben findet nicht im Konjunktiv statt. Ausgerechnet in diesem wichtigen Wettkampf fehlten Brett 1 und 3. Zwar machten die Vertreter ihre Sache sehr gut (1,5 von 2 möglichen Punkten), aber der Rest der Mannschaft musste 2 Bretter aufrücken und kam mit der neuen Aufgabe nicht so richtig zurecht.

Schon nach 1 Stunde hatte Norbert Zöller einen Blackout, stellte völlig unnötig einen Springer ein und gab wenig später auf.

Kurz darauf folgte Karl Imperatori, der zunächst einen Königsangriff abwehrte und mit dem Läuferpaar sogar das bessere Spiel hatte. Dann tauschte er einen Läufer und öffnete dem Steinbacher damit die Turmlinie. Dieser nutzte dies zu einem Scheinopfer des Turmes, bei dem Karl die Dame verlor und aufgab. 0 – 2 nach 1:30 Stunden.

Die nächsten Entscheidungen fielen nach knapp 3 Stunden. Reinhold Hörner wehrte sich lange gegen den gegnerischen Druck. Aber schließlich drang der Weiße auf der E-Linie ein und Reinhold verlor Material und Partie.

Der erste –und leider einzige- Lichtblick dann am Brett von Matthias Preiß. Nach einem unkonventionellen Springermanöver stand er zunächst passiv. Aber allmählich übernahm Matthias die Initiative und gewann 2 Bauern. Dies reichte zum ersten Punkt für Kelsterbach.

Gunther Titze steuerte ein Remis bei. Nachdem seine Dame über das Feld gejagt wurde stabilisierte er seine Position und erreichte einen halben Punkt.
Am ungewohnten Brett 2 konnte Sinan Sinanovic die Partie zunächst ausgeglichen gestalten. Aber dann büßte er einen Bauern ein. Gekonnt führte der Steinbacher das schwierige Turmendspiel zum Erfolg. Damit war der Wettkampf zu Gunsten Steinbachs entschieden.

Jürgen Meier hatte zunächst ein schweres Endspiel mit einer schlechten Bauernstruktur. Aber sein Gegner patzte und plötzlich hatte Jürgen ein Turmendspiel mit einem Mehrbauern. Er schaffte es aber nicht seinen Vorteil zu verwerten und erklärte sich mit Remis einverstanden.

Fast 6 Stunden musste sich Peter Köstler für das Unentschieden quälen. Im Mittelspiel gab er einen Bauern um Qualitätsverlust zu vermeiden. Es entstand ein Endspiel mit jeweils Turm und Läufer, sowie 5 gegen 4 Bauern, wobei Peter auch noch einen Doppelbauer hatte. Der Steinbacher wollte unbedingt gewinnen, Peter wollte nicht aufgeben. So quälten sich die beiden Spieler 84 Züge lang, bis nur noch Turm und Bauer gegen Turm übrig war. Peter konnte den Freibauern blockieren und einen halben Punkt retten.

Durch diese Niederlage ist die 1.Mannschaft jetzt auf Platz 7 (von 10), punktgleich mit den Plätzen 8 bis 10.

Knapper Sieg für Kelsterbach 2

Februar 02, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Knapper Sieg für Kelsterbach 2

Hofheim 4 – Kelsterbach 2 = 3,5 – 4,5

1.Michael Maeding 1 kampflos
2.Matthias Preiß 1
3.Franz Hicke 0,5
4.Richard Voitmann 0,5
5.Roger Burow 1
6.Udo Börner 0
7.Ilias Ioannou 0,5
8.Collin Krehl 0

Die zweite Mannschaft des Kelsterbacher Schachvereins hatte gegen die 4.Mannschaft von 2.Bundesligist Hofheim anzutreten. Diese starke Mannschaft war jedoch – zum Glück für uns – personell geschwächt und ließ das erste Brett unbesetzt.

Danach ging es gleich positiv weiter. Richard Voitmann an Brett 4 hatte einen schönen Springer in das feindliche Lager gepflanzt, der alle gegnerischen Aktivitäten lähmte. Eine zwingende Fortsetzung war aber nicht in Sicht und so einigte man sich schnell auf remis.

Matthias Preiß baute dann die Führung auf 2,5 zu 0,5 aus. In einem angenommenen Damengambit kam es schnell zu unklarem Spiel. Durch druckvolles Figurenspiel am Damenflügel gewann er schließlich eine Figur, sodass der Gegner sofort aufgab.

Danach sah es aber wieder sehr düster aus für Kelsterbach. Collin Krehl an Brett 8 wurde in der Eröffnung überspielt und konnte sich nie befreien. Schließlich verlor er durch ein Zwischenschach einen Springer und damit die Partie.

Auch die restlichen Bretter versprachen wenig Hoffnung. So musste sich kurz danach Udo Börner an Brett 6 geschlagen geben. Sein Gegner hatte den Königsflügel aufgerollt, eine Qualität und einen Bauern gewonnen. Zwar gelang es Udo noch einen Bauern zur Umwandlung zu bringen, aber im nächsten Zug war matt. Ausgleich.

Überraschend gab es jetzt doch einen Punkt für Roger Burow an Brett 5. In schlechter Stellung drohte ein Bauernverlust und ein starker Freibauer für den Hofheimer, aber mittels einer hübschen Finte lockte er den Gegner von der ungesicherten Grundreihe und konnte so einen Turm und die Partie gewinnen.
Jetzt war der Wettkampf wieder offen. Franz Hicke an Brett 3 und Ilias Ioannou an Brett 7 hatten nach wechselvollem Spiel haltbare Positionen auf dem Brett. Franz musste sich nach einem Bauernverlust im Mittelspiel sehr genau verteidigen. Mit Springer und Läufer gegen 2 Springer, jeweils mit mehreren Bauern, war die Lage sehr unübersichtlich, aber ein Dauerschach sicherte den halben Punkt und damit das Mannschaftsunentschieden.

Zu diesem Zeitpunkt stand Ilias kurz vor dem Gewinn. Da sein Gegner natürlich ein remis abgelehnt hatte, ergab sich in einem zähen Läuferendspiel mehrmals die Möglichkeit zum vorteilhaften Bauerndurchbruch. Aber schließlich war klar, dass hier niemand mehr gewinnen konnte und somit hatte Kelsterbach den Wettkampf mit 4,5 zu 3,5 entschieden und weitere wichtige Punkte gesammelt. Ob gegen den Abstieg (2 Punkte Vorsprung auf den drittletzten Platz) oder für den Aufstieg, (1 Punkt Rückstand auf Platz 2, 2 Punkte auf Platz 1), muss sich zeigen.

Lange geführt und doch verloren

Januar 28, 2013 Von: Peter Köstler Kategorie: Presse Kommentare deaktiviert für Lange geführt und doch verloren

Kelsterbach 1- Eschborn 1 = 3,5 – 4,5

1.Erich Zweschper 0,5
2.Peter Köstler 0
3.Stefan Grätzer 0
4.Reinhold Hörner 0
5.Jürgen Meier 0,5
6.Karl Imperatori 1
7.Matthias Nagel 0,5
8.Gunther Titze 1

Es war klar, dass gegen Absteiger und Aufstiegsfavorit Eschborn eine schwere Aufgabe auf Kelsterbach wartete, zumal die Mittelachse (Brett 4 und 5 fehlte). Zwar waren die Ersatzspieler durchaus spielstark, aber ab Brett 4 mussten alle aufrücken. So spielte zum Beispiel Jürgen, gemeldet an Brett 8 plötzlich an Brett 5.

Jürgen Meier war es auch, der schon nach 5 Zügen fast Matt war. Materialverlust schien unausweichlich.

Aber nach 50 Minuten ging überraschend Kelsterbach in Führung. Karl Imperatori hatte im Eiltempo in ein Turmendspiel mit einem Minusbauern abgewickelt. Den Bauern holte er sich rasch zurück und gewann das Endspiel ruck zuck.

Erich bietet Remis an, was der Gegner ablehnt. Und Jürgen lebt noch. Der Steinbacher findet nicht die richtige Abwicklung und Jürgen kann ausgleichen.

Dann der Ausgleich. Der Grippegeschwächte Stefan Grätzer stellt ein zügig die Dame ein und gibt auf.

Gunter reißt den schwarzen Königsflügel auf, Matthias kommt nicht zur Rochade, Peter hat einen Bauern weniger.

Jetzt bietet Erich Zweschpers Gegenspieler Remis an, was dieser annimmt.

Nahezu gleichzeitig führt Gunther Titze seinen Angriff zum Sieg und bringt Kelsterbach wieder in Führung.

Wenig später endet die Partie von Jürgen Meier Remis.

In verlorener Stellung verliert Peter Köstler einen Turm und Eschborn gleicht aus.

Jetzt hängt es von Reinhold und Matthias ab.

Matthias Nagel kann sich durch Figurentausch Luft verschaffen, aber mehr als Remis ist nicht möglich.

Der schwarze Peter liegt also bei Reinhold Hörner. Beide haben Dame, Turm und 6 Bauern, wobei der Steinbacher einen weit vorgeschobenen Freibauern hat. Reinhold startet einen gefährlichen Mattangriff. Aber mit einer Königswanderung von F7 bis F3 kann der schwarze König entkommen und nach mehr als 5 Stunden sind die Partie und der Wettkampf für Kelsterbach verloren.